Allgemein
VitaminKompass Team

Frühjahrsmüdigkeit: Welche Vitamine jetzt wirklich helfen

Frühjahrsmüdigkeit bekämpfen mit den richtigen Vitaminen. Erfahren Sie, welche Nährstoffe gegen Antriebslosigkeit und Erschöpfung im Frühling helfen.

Frühjahrsmüdigkeit: Welche Vitamine jetzt wirklich helfen

Frühjahrsmüdigkeit: Welche Vitamine jetzt wirklich helfen

Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen – eigentlich Grund zur Freude. Doch viele Menschen fühlen sich gerade im Frühling zwischen März und Mai besonders müde, antriebslos und schlapp. Dieses Phänomen, bekannt als Frühjahrsmüdigkeit, betrifft mehr als die Hälfte aller Deutschen. Während manche die Ursache nur in der Umstellung auf die neue Jahreszeit sehen, spielt oft ein handfester Nährstoffmangel nach den langen Wintermonaten eine entscheidende Rolle.

Dieser Ratgeber erklärt, welche Vitamine und Mineralstoffe gegen Frühjahrsmüdigkeit helfen, wie Sie Ihre Speicher wieder auffüllen und mit neuer Energie in den Frühling starten.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist Frühjahrsmüdigkeit?
  2. Vitamin D: Der Hauptverdächtige
  3. Eisen: Gegen bleierne Müdigkeit
  4. B-Vitamine: Energielieferanten
  5. Magnesium: Für Muskeln und Nerven
  6. Vitamin C: Frische-Kick fürs Immunsystem
  7. Die richtige Kombination
  8. Ernährung im Frühling
  9. Weitere Maßnahmen gegen Müdigkeit
  10. FAQ
  11. Fazit

Was ist Frühjahrsmüdigkeit?

Frühjahrsmüdigkeit ist mehr als nur ein Mythos – bis zu 70% der Bevölkerung sind betroffen.

Typische Symptome

Die häufigsten Beschwerden:

  • Müdigkeit trotz ausreichend Schlaf
  • Antriebslosigkeit und Erschöpfung
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Kreislaufprobleme, Schwindel
  • Kopfschmerzen
  • Gereiztheit, Stimmungsschwankungen
  • Wetterfühligkeit

Zeitraum: Typischerweise Mitte März bis Anfang Mai, mit Höhepunkt im April.

Ursachen der Frühjahrsmüdigkeit

Hormonelle Umstellung:

  • Melatonin als Schlafhormon noch hoch nach dunklem Winter
  • Serotonin als Glückshormon steigt erst langsam
  • Körper muss sich anpassen

Temperaturwechsel:

  • Schwankende Temperaturen belasten Kreislauf
  • Gefäße erweitern sich bei Wärme
  • Blutdruck sinkt, führt zu Müdigkeit

Lichtumstellung:

  • Längere Tage verändern Biorhythmus
  • Umstellung braucht Zeit

Nährstoffmangel - oft unterschätzt:

  • Nach dem Winter sind Speicher leer
  • Besonders Vitamin D, Eisen, B-Vitamine
  • Einseitige Winterernährung

Vitamin D: Der Hauptverdächtige

Im März/April haben die meisten Menschen ihren niedrigsten Vitamin-D-Spiegel.

Warum Vitamin D im Frühling so niedrig ist

Der Winter hat Spuren hinterlassen:

  • Oktober-März: Keine Vitamin-D-Produktion durch Sonne
  • Speicher vom Sommer sind aufgebraucht
  • Februar/März: Absolute Tiefstwerte
  • April: Sonne wird stärker, aber Speicher noch leer

Die Folgen:

  • Müdigkeit und Erschöpfung
  • Antriebslosigkeit
  • Gedrückte Stimmung
  • Muskel- und Gliederschmerzen
  • Infektanfälligkeit

Vitamin D und Energie

Direkte Wirkung:

  • Vitamin D beeinflusst Mitochondrien, die Zell-Kraftwerke
  • Wichtig für Energieproduktion
  • Bei Mangel: Reduzierte Leistungsfähigkeit

Muskelkraft:

  • Vitamin D wichtig für Muskelfunktion
  • Mangel führt zu Schwäche und Schmerzen
  • Kann Frühjahrsmüdigkeit verstärken

Stimmung:

  • Beeinflusst Serotonin-Produktion
  • Niedrige Werte bedeuten schlechte Laune
  • Antriebslosigkeit

Was tun?

Bluttest:

  • Im März/April testen lassen
  • Zeigt Tiefstwert nach Winter
  • Bestimmt nötige Dosierung

Dosierung:

  • Bei Mangel unter 30 ng/ml: 5.000 IE täglich für 8-12 Wochen
  • Dann Erhaltung: 2.000 IE
  • Mit Vitamin K2 kombinieren, 100-200 µg

Sonne nutzen:

  • Ab April wieder Vitamin-D-Produktion möglich
  • 15-20 Minuten Sonne auf Armen/Beinen ohne Sonnenschutz
  • Mittags, wenn Sonne hoch steht
  • Ergänzt Supplementierung

Eisen: Gegen bleierne Müdigkeit

Eisenmangel ist eine der häufigsten Ursachen für Müdigkeit – besonders bei Frauen.

Eisen und Frühjahrsmüdigkeit

Warum Eisenmangel im Frühling?

  • Winterliche Ernährung oft eisenarmer mit weniger frischem Gemüse
  • Bei Frauen: Monatliche Blutverluste summieren sich
  • Vegetarier/Veganer besonders gefährdet
  • Nach Winter: Speicher oft niedrig

Symptome von Eisenmangel:

  • Bleierne Müdigkeit, Erschöpfung
  • Konzentrationsschwäche
  • Blässe
  • Brüchige Nägel, Haarausfall
  • Kopfschmerzen
  • Kurzatmigkeit bei Belastung

Diese überlappen stark mit Frühjahrsmüdigkeit!

Eisen und Energie

Sauerstofftransport:

  • Eisen ist Bestandteil von Hämoglobin, dem roten Blutfarbstoff
  • Transportiert Sauerstoff zu allen Zellen
  • Ohne ausreichend Eisen: Müdigkeit trotz genug Schlaf

Energiestoffwechsel:

  • Eisen in Enzymen der Mitochondrien
  • Wichtig für ATP-Produktion als Energie
  • Mangel führt zu Energiemangel

Testen und Behandeln

Bluttest notwendig:

  • Ferritin als Eisenspeicher messen
  • Hämoglobin als roter Blutfarbstoff
  • Optimal: Ferritin über 50 ng/ml

Supplementierung:

  • Bei Mangel: 50-100 mg elementares Eisen
  • Beste Form: Eisenbisglycinat, gut verträglich
  • Mit Vitamin C kombinieren für bessere Aufnahme
  • Mindestens 3 Monate, auch wenn Sie sich schon besser fühlen

Ernährung:

  • Fleisch, Fisch mit gut verfügbarem Häm-Eisen
  • Hülsenfrüchte, Vollkorn, grünes Gemüse
  • Mit Vitamin-C-reichen Lebensmitteln kombinieren

B-Vitamine: Energielieferanten

B-Vitamine sind essentiell für den Energiestoffwechsel und die Nervenfunktion.

Die wichtigsten B-Vitamine gegen Müdigkeit

Vitamin B1 - Thiamin:

  • Energiegewinnung aus Kohlenhydraten
  • Nervenfunktion
  • Mangel: Müdigkeit, Konzentrationsschwäche

Vitamin B2 - Riboflavin:

  • Energiestoffwechsel in Mitochondrien
  • Antioxidative Wirkung
  • Mangel: Erschöpfung, rissige Mundwinkel

Vitamin B3 - Niacin:

  • Wichtig für über 200 Stoffwechselprozesse
  • Energieproduktion
  • Nervensystem

Vitamin B5 - Pantothensäure:

  • "Anti-Stress-Vitamin"
  • Energiestoffwechsel
  • Nebennierenrinde und Stresshormone

Vitamin B6 - Pyridoxin:

  • Aminosäurestoffwechsel
  • Neurotransmitter-Bildung, inkl. Serotonin
  • Mangel: Müdigkeit, Reizbarkeit

Vitamin B9 - Folat:

  • Zellteilung
  • Blutbildung
  • Mit B12 zusammen gegen Anämie

Vitamin B12 - Cobalamin:

  • Blutbildung zusammen mit Folat
  • Nervenfunktion
  • Energiestoffwechsel
  • Mangel: Extreme Müdigkeit, neurologische Symptome

Warum B-Vitamine im Frühling wichtig sind

Nach dem Winter:

  • Winterernährung oft einseitiger mit weniger frischem Gemüse
  • Stress durch Jahreswechsel, Erkältungen
  • Speicher können niedrig sein

Vegetarier/Veganer:

  • B12-Mangel häufig, da nur in tierischen Produkten
  • Kann zu starker Müdigkeit führen

Alkoholkonsum:

  • Alkohol deplettiert B-Vitamine
  • Weihnachts-/Winterzeit oft mehr Konsum

Dosierung

B-Komplex:

  • Alle 8 B-Vitamine zusammen
  • Moderate, ausgewogene Dosierung
  • 1x täglich mit Frühstück

Einzelne B-Vitamine bei Mangel:

  • B12: 250-1.000 µg, besonders Veganer
  • Folat: 400-800 µg
  • B6: 5-10 mg

Magnesium: Für Muskeln und Nerven

Magnesiummangel ist häufig und kann Müdigkeit und Antriebslosigkeit verstärken.

Magnesium und Energie

Energiestoffwechsel:

  • Magnesium ist Cofaktor für über 300 Enzyme
  • Besonders wichtig für ATP-Produktion
  • ATP ist Energie-Währung der Zellen
  • Ohne Magnesium: Energieproduktion gestört

Muskel- und Nervenfunktion:

  • Entspannung nach Muskelanspannung
  • Mangel: Verspannungen, Krämpfe
  • Nervensystem: Beruhigend, anti-Stress

Schlafqualität:

  • Magnesium fördert Tiefschlaf
  • Besserer Schlaf bedeutet weniger Tagesmüdigkeit

Magnesiummangel im Frühling

Ursachen:

  • Stress verbraucht Magnesium
  • Einseitige Ernährung im Winter
  • Verarbeitete Lebensmittel sind magnesiumarm
  • Sportler: Verluste durch Schweiß

Symptome:

  • Müdigkeit, Erschöpfung
  • Muskelkrämpfe, Verspannungen
  • Innere Unruhe
  • Konzentrationsschwäche
  • Kopfschmerzen

Supplementierung

Dosierung:

  • 300-400 mg elementares Magnesium täglich
  • Auf 2 Dosen verteilen, morgens + abends

Beste Formen:

  • Magnesiumcitrat: Gut verfügbar, leicht aktivierend
  • Magnesiumbisglycinat: Sehr gut verträglich, beruhigend
  • Magnesiummalat: Besonders für Energie
  • NICHT Magnesiumoxid wegen schlechter Verfügbarkeit

Einnahme:

  • Zu den Mahlzeiten oder abends vor dem Schlaf
  • Nicht mit Calcium oder Eisen wegen Konkurrenz

Vitamin C: Frische-Kick fürs Immunsystem

Vitamin C ist wichtig für Energie und Immunsystem – besonders im Übergang Winter-Frühling.

Vitamin C gegen Müdigkeit

Eisenaufnahme:

  • Vitamin C verbessert Eisenaufnahme um 200-400%
  • Bei Eisenmangel-bedingter Müdigkeit: Doppelt wichtig!
  • Eisenpräparat immer mit Vitamin C kombinieren

Energiestoffwechsel:

  • Wichtig für Carnitin-Synthese
  • Carnitin transportiert Fettsäuren in Mitochondrien
  • Mehr Energie aus Fetten

Immunsystem:

  • Frühling: Noch Erkältungszeit
  • Infekte verstärken Müdigkeit
  • Vitamin C unterstützt Abwehr

Antioxidans:

  • Schützt vor oxidativem Stress
  • Reduziert Erschöpfung

Frühjahrskost nutzen

Frisches Obst und Gemüse:

  • Ab April: Heimisches Angebot steigt
  • Erdbeeren im Mai: 60 mg pro 100g
  • Spargel: 20 mg pro 100g
  • Radieschen, Spinat, frischer Salat

Winterlager-Gemüse:

  • Kohl, Sauerkraut fermentiert, gut für Darm
  • Paprika aus Import, aber vitamin-C-reich

Dosierung

Prävention:

  • 200-500 mg täglich
  • Größtenteils über Ernährung machbar
  • Eventuell ergänzen

Bei Müdigkeit/Infektneigung:

  • 500-1.000 mg täglich
  • Verteilt über den Tag, 3x täglich

Die richtige Kombination

Einzelne Vitamine helfen, aber die Kombination ist am effektivsten gegen Frühjahrsmüdigkeit.

Das Anti-Müdigkeits-Programm

Die Basis für alle:

  1. Vitamin D3: 2.000-5.000 IE je nach Ausgangswert
  2. B-Komplex: Alle 8 B-Vitamine, moderate Dosis
  3. Magnesium: 300-400 mg

Bei Bedarf ergänzen:

  1. Eisen: 50-100 mg, nur bei nachgewiesenem Mangel
  2. Vitamin C: 500 mg oder über Ernährung
  3. Omega-3: 1.000 mg EPA+DHA für Gehirn, Entzündungshemmung

Praktische Umsetzung

Morgens:

  • Vitamin D3 + K2 mit Frühstück, fetthaltig
  • B-Komplex mit Frühstück
  • Magnesium 150-200 mg
  • Vitamin C falls Supplement

Abends:

  • Magnesium 150-200 mg fördert Schlaf
  • Eventuell Omega-3

Separat bei Eisenmangel:

  • Eisen nüchtern oder 2h nach Essen
  • Mit Vitamin C kombinieren
  • Nicht mit Magnesium/Calcium

Wie lange einnehmen?

Vitamin D:

  • Kontinuierlich bis September
  • Dann Pause oder niedrigere Dosis bei viel Sonne

Eisen:

  • Mindestens 3 Monate
  • Danach Werte checken
  • Eventuell Erhaltungsdosis

B-Vitamine, Magnesium:

  • 2-3 Monate intensiv
  • Dann nach Bedarf
  • Oder dauerhaft in niedriger Dosis

Ernährung im Frühling

Die richtige Ernährung unterstützt Vitamine und bekämpft Müdigkeit.

Frühlingsküche gegen Müdigkeit

Frische, saisonale Lebensmittel:

  • Spargel mit Folat, Vitamin C, Entgiftung
  • Radieschen mit Vitamin C, Senföle beleben
  • Bärlauch mit Eisen, Vitamin C, entgiftend
  • Spinat mit Eisen, Folat, Magnesium
  • Mangold, Rucola mit Mineralstoffen
  • Erdbeeren ab Mai mit Vitamin C, Antioxidantien

Eiweiß für Energie:

  • Eier mit B-Vitaminen, Eisen, Protein
  • Fisch mit Omega-3, B12, Jod
  • Hülsenfrüchte mit Eisen, Magnesium, Protein
  • Nüsse, Samen mit Magnesium, B-Vitaminen, Protein

Komplexe Kohlenhydrate:

  • Vollkornprodukte mit B-Vitaminen, langsame Energie
  • Haferflocken mit Magnesium, Eisen, B-Vitaminen
  • Quinoa mit vollständigem Protein, Magnesium

Was vermeiden:

  • Zu viel Zucker verursacht Energie-Achterbahn
  • Zu viel Kaffee überdeckt Müdigkeit nur
  • Schweres, fettiges Essen macht träge
  • Alkohol raubt B-Vitamine, stört Schlaf

Detox-Kur im Frühling?

Sinnvoll oder Mythos?

  • Keine wissenschaftliche Basis für "Entgiftung"
  • ABER: Frische, pflanzenreiche Kost ist gut
  • Ballaststoffe unterstützen Darm
  • Antioxidantien schützen Zellen

Praktischer Ansatz:

  • Mehr Gemüse und Obst
  • Weniger Verarbeitetes
  • Viel Wasser
  • Bewegung

Weitere Maßnahmen gegen Müdigkeit

Vitamine sind wichtig, aber nicht alles.

Licht und Bewegung

Tageslicht:

  • Morgens raus, synchronisiert Biorhythmus
  • Mindestens 30 Minuten täglich
  • Unterdrückt Melatonin-Produktion
  • Steigert Serotonin

Bewegung:

  • Regelmäßig, moderat ohne Hochleistungssport
  • Spaziergang, Radfahren, leichtes Joggen
  • Bringt Kreislauf in Schwung
  • Verbessert Durchblutung

Frische Luft:

  • Fenster öffnen auch im Büro
  • Sauerstoff belebt
  • Regt Kreislauf an

Schlafhygiene

Regelmäßiger Rhythmus:

  • Gleiche Schlafens- und Aufstehzeiten
  • Auch am Wochenende, max. 1h Abweichung
  • Hilft Körper bei Umstellung

Schlafqualität:

  • Abends Bildschirmzeit reduzieren, Blaulicht stört Melatonin
  • Kühles Schlafzimmer bei 16-18°C
  • Magnesium abends unterstützt Tiefschlaf

Mittagsschlaf:

  • Maximal 20-30 Minuten
  • Nicht nach 15 Uhr
  • Kann Energie geben, aber nicht Nachtschlaf ersetzen

Ernährung und Flüssigkeit

Ausreichend trinken:

  • 2-3 Liter Wasser/Tag
  • Dehydration macht müde
  • Kräutertees, aber nicht zu viel Koffein

Regelmäßig essen:

  • Keine Mahlzeiten auslassen
  • Blutzucker stabil halten
  • Proteinreiche Snacks

Omega-3:

  • Fettreicher Fisch 2-3x pro Woche
  • Oder Supplement mit 1.000 mg EPA+DHA
  • Wichtig für Gehirn, reduziert Entzündungen

Stress reduzieren

Entspannungstechniken:

  • Meditation, Atemübungen
  • Yoga, Progressive Muskelentspannung
  • Reduziert Cortisol als Stresshormon

Pausen einplanen:

  • Nicht durcharbeiten
  • Kurze Pausen erhöhen Produktivität
  • Mittagspause an der frischen Luft

FAQ

Wie lange dauert Frühjahrsmüdigkeit normalerweise?

Typischerweise 2-4 Wochen, bei manchen Menschen bis zu 6 Wochen. Der Höhepunkt liegt meist im April. Wenn Ihre Müdigkeit länger anhält über 2 Monate oder sehr stark ist, sollten Sie einen Arzt aufsuchen und Blutwerte checken lassen. Oft steckt dann ein echter Nährstoffmangel wie Vitamin D, Eisen, B12 oder eine andere Ursache dahinter, die gezielt behandelt werden sollte.

Kann ich durch Vitamine sofort mehr Energie bekommen?

Ein Sofort-Effekt ist unrealistisch. Vitamine wirken über Tage bis Wochen. Bei schwerem Mangel wie Vitamin D unter 20 ng/ml berichten manche Menschen nach 1-2 Wochen Supplementierung von mehr Energie. Eisen braucht länger – erste Effekte nach 2-3 Wochen, volle Wirkung nach 2-3 Monaten. B-Vitamine können etwas schneller wirken in 1-2 Wochen. Wichtig: Regelmäßige Einnahme, nicht nur bei Bedarf. Für schnelle Energie: Bewegung, Tageslicht, ausreichend Schlaf.

Sollte ich im Frühling alle genannten Vitamine nehmen?

Nicht unbedingt alle. Das Minimum für fast jeden: Vitamin D mit 2.000-4.000 IE, besonders wenn Sie im Winter nicht supplementiert haben. B-Komplex und Magnesium sind eine gute Basis. Eisen NUR bei nachgewiesenem Mangel mit Bluttest, da Überdosierung schädlich sein kann. Vitamin C oft über Ernährung ausreichend mit frischem Obst/Gemüse. Lassen Sie im Zweifelsfall Vitamin D und Eisen testen, dann wissen Sie, was Sie wirklich brauchen.

Warum bin ich trotz Vitamineinnahme noch müde?

Mögliche Gründe: 1. Dosierung zu niedrig oder Einnahme zu kurz. 2. Andere Ursache der Müdigkeit wie Schlafmangel, Schlafapnoe, Schilddrüse, Anämie, Depression, chronische Erkrankungen. 3. Lifestyle-Faktoren wie Stress, zu wenig Bewegung, schlechte Ernährung. 4. Aufnahme gestört durch Magen-Darm-Probleme. Wenn Sie nach 4-6 Wochen konsequenter Supplementierung keine Besserung spüren, konsultieren Sie einen Arzt für umfassende Diagnostik.

Sind teure "Energie-Komplexe" besser als normale Vitamine?

Meist nicht. Viele teure "Energy-" oder "Detox-Komplexe" enthalten die gleichen Vitamine wie günstigere Produkte, nur mit Marketing-Aufpreis. Manchmal werden zusätzliche Pflanzenextrakte wie Ginseng, Guarana, Grüntee beigemischt, deren Wirkung oft nicht wissenschaftlich belegt ist. Prüfen Sie: Enthält es die Basics wie Vitamin D, B-Komplex, Magnesium in sinnvollen Dosen? Vergleichen Sie Preis pro Tagesdosis. Oft günstiger: Einzelpräparate kaufen oder ein gutes Basis-Multivitamin plus hochdosiertes Vitamin D.

Kann ich im Frühling aufhören, Vitamin D zu nehmen?

Ab April/Mai produziert die Haut bei Sonnenexposition wieder Vitamin D. ABER: Nur wenn Sie regelmäßig 3-4x pro Woche 15-30 Minuten in der Mittagssonne ohne Sonnenschutz mit entblößten Armen/Beinen sind. Viele Menschen verwenden Sonnenschutz, arbeiten drinnen oder meiden die Mittagssonne. In diesen Fällen: Sommerdosis reduzieren auf 1.000-2.000 IE, aber nicht komplett absetzen. Im September testen lassen, um zu sehen, ob Sommersonne ausreichte. Ab Oktober wieder höher dosieren.

Hilft Kaffee gegen Frühjahrsmüdigkeit?

Kaffee und Koffein überdeckt Müdigkeit kurzfristig, behebt aber nicht die Ursache. In Maßen mit 2-3 Tassen ist Kaffee ok und kann Konzentration fördern. Aber: Zu viel Koffein kann Schlaf stören auch 6-8h nach Konsum, Stress erhöhen und bei abklingender Wirkung zu Crash führen. Außerdem kann Koffein Eisenaufnahme hemmen. Besser: Müdigkeit an der Wurzel packen mit Vitaminen, Schlaf, Bewegung statt sie mit Koffein zu übertünchen.

Sind pflanzliche Energietonika wie Ginseng sinnvoll?

Pflanzen wie Ginseng, Rhodiola oder Ashwagandha werden traditionell gegen Müdigkeit und Stress verwendet. Einige Studien zeigen moderate Effekte, andere nicht. Die Evidenz ist schwächer als bei Vitaminen und Mineralstoffen. Wenn Sie es ausprobieren möchten: Achten Sie auf Qualität mit standardisierten Extrakten, erwarten Sie keine Wunder und kombinieren Sie es mit den bewährten Basics wie Vitamin D, Eisen bei Mangel, B-Vitamine. Bei Vorerkrankungen oder Medikamenten: Arzt fragen wegen möglicher Wechselwirkungen.

Fazit

Frühjahrsmüdigkeit ist ein reales Phänomen, das viele Menschen betrifft – aber kein unausweichliches Schicksal. Während die hormonelle Umstellung und Wetterschwankungen eine Rolle spielen, ist oft ein Nährstoffmangel nach den langen Wintermonaten der entscheidende Faktor. Die gute Nachricht: Mit den richtigen Vitaminen und Mineralstoffen können Sie gezielt gegensteuern.

Der wichtigste Nährstoff ist Vitamin D, das im März/April typischerweise Tiefstwerte erreicht. Mit 2.000-5.000 IE täglich je nach Ausgangswert können Sie Müdigkeit, Antriebslosigkeit und gedrückte Stimmung deutlich verbessern. Bei Frauen und Vegetariern ist zusätzlich Eisenmangel eine häufige Ursache für extreme Erschöpfung – hier hilft ein Bluttest und gegebenenfalls Supplementierung mit 50-100 mg Eisenbisglycinat.

B-Vitamine und Magnesium unterstützen den Energiestoffwechsel und die Nervenfunktion – ein B-Komplex und 300-400 mg Magnesium täglich bilden eine solide Basis. Vitamin C verbessert die Eisenaufnahme und stärkt das Immunsystem, lässt sich aber oft gut über frisches Obst und Gemüse zuführen.

Kombinieren Sie die Supplementierung mit Lifestyle-Maßnahmen: Tägliches Tageslicht, moderate Bewegung, regelmäßiger Schlaf-Wach-Rhythmus und eine frische, saisonale Ernährung. So kommen Sie mit voller Energie in den Frühling und können die schöne Jahreszeit genießen, statt müde auf dem Sofa zu liegen.

Starten Sie idealerweise im März mit der gezielten Nährstoffzufuhr und geben Sie Ihrem Körper 2-4 Wochen Zeit. Bei anhaltender Müdigkeit trotz aller Maßnahmen sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um andere Ursachen auszuschließen.


Starten Sie energiegeladen in den Frühling!

Machen Sie jetzt unseren kostenlosen 2-Minuten Gesundheits-Test und erhalten Sie personalisierte Empfehlungen von Fairvital – abgestimmt auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Lebensumstände.

Jetzt Quiz starten →


Hinweis: Diese Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung. Bei anhaltender, extremer Müdigkeit, Vorerkrankungen oder Einnahme von Medikamenten konsultieren Sie bitte einen Arzt. Eisen sollte nur nach Bluttest supplementiert werden, da eine Überdosierung schädlich sein kann.

Sie möchten wissen, welche Vitamine SIE persönlich brauchen?

Machen Sie jetzt unseren kostenlosen 2-Minuten Gesundheits-Test und erhalten Sie personalisierte Empfehlungen von Fairvital – basierend auf Ihren individuellen Bedürfnissen und Gesundheitszielen.

Jetzt Quiz starten

Kostenlos · Keine Anmeldung · In 2 Minuten fertig

Medizinischer Hinweis

Wichtig: Diese Informationen dienen ausschließlich zu Bildungszwecken und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bei gesundheitlichen Beschwerden, Fragen zur Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln oder vor Beginn einer neuen Supplementierung konsultieren Sie bitte immer einen qualifizierten Arzt oder Apotheker. Die Inhalte auf VitaminKompass basieren auf wissenschaftlichen Quellen, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.