Selen Mangel: Ursachen, Symptome und Behandlung
Häufige Infekte, Haarausfall oder Schilddrüsenprobleme – diese Symptome könnten auf einen Selenmangel hinweisen. Selen ist ein essentielles Spurenelement mit starker antioxidativer Wirkung, das für Immunsystem, Schilddrüsenfunktion und Zellschutz unverzichtbar ist. In Deutschland ist die Selenversorgung oft suboptimal, da die Böden selenarm sind.
Selen ist Bestandteil wichtiger Enzyme, den sogenannten Selenoproteinen, die den Körper vor oxidativem Stress schützen und zahlreiche Stoffwechselprozesse regulieren. Ein Mangel kann weitreichende Folgen für die Gesundheit haben.
Inhaltsverzeichnis
- Selen als essentielles Spurenelement
- Die 7 häufigsten Symptome von Selenmangel
- Selen und Schilddrüsenfunktion
- Warum deutsche Böden selenarm sind
- Diagnose: Wie wird Selenmangel festgestellt?
- Selen in Lebensmitteln
- Die richtige Dosierung (50-200 µg/Tag)
- FAQ – Häufig gestellte Fragen
- Fazit
Selen als essentielles Spurenelement
Selen ist ein Spurenelement, das der Körper nur in geringen Mengen benötigt, das aber lebensnotwendig ist. Es wird in Form von Selenproteinen in den Körper eingebaut, von denen über 25 verschiedene bekannt sind.
Hauptfunktionen von Selen:
- Antioxidativer Schutz: Bestandteil der Glutathionperoxidase, eines der wichtigsten antioxidativen Enzyme
- Schilddrüsenfunktion: Notwendig für die Umwandlung von T4 in das aktive T3-Hormon
- Immunsystem: Unterstützt die Funktion von Immunzellen und die Abwehr von Infektionen
- DNA-Reparatur: Schützt vor Zellschäden und Mutationen
- Entgiftung: Hilft bei der Ausleitung von Schwermetallen (Quecksilber, Cadmium)
- Fruchtbarkeit: Wichtig für die Spermienproduktion und -qualität
- Herz-Kreislauf-Gesundheit: Schützt vor oxidativem Stress in den Gefäßen
- Entzündungshemmung: Reguliert Entzündungsprozesse
Empfohlene Tageszufuhr:
- Erwachsene Männer: 70 µg
- Erwachsene Frauen: 60 µg
- Schwangere: 60 µg
- Stillende: 75 µg
Die sichere Obergrenze liegt bei 300 µg täglich für Erwachsene.
Die 7 häufigsten Symptome von Selenmangel
Selenmangel entwickelt sich schleichend und zeigt sich oft erst nach längerer Zeit:
1. Geschwächtes Immunsystem und häufige Infekte
Selen ist essentiell für ein funktionierendes Immunsystem. Ein Mangel schwächt die Immunabwehr erheblich.
Wie Selen das Immunsystem stärkt:
- Fördert die Bildung und Aktivität von T-Lymphozyten
- Steigert die Produktion von Antikörpern
- Unterstützt natürliche Killerzellen
- Wirkt antiviral (hemmt Virusvermehrung)
- Schützt Immunzellen vor oxidativen Schäden
Typische Anzeichen:
- Häufige Erkältungen und Grippeinfekte
- Langwierige Infektionen
- Langsame Genesung
- Erhöhte Anfälligkeit für virale Infekte
- Wiederkehrende Atemwegsinfektionen
Studien zeigen, dass Menschen mit niedrigen Selenwerten anfälliger für Virusinfektionen sind, einschließlich Influenza und COVID-19. Eine ausreichende Selenversorgung kann die Immunabwehr deutlich stärken.
2. Müdigkeit und Muskelschwäche
Selen ist wichtig für die Energieproduktion in den Mitochondrien und schützt Muskelzellen vor oxidativen Schäden.
Symptome:
- Chronische Erschöpfung ohne erkennbare Ursache
- Muskelschwäche, besonders in den Beinen
- Muskelschmerzen
- Verminderte körperliche Leistungsfähigkeit
- Schwere, müde Muskeln
Bei schwerem Selenmangel kann eine Kardiomyopathie (Herzmuskelerkrankung) auftreten – die sogenannte Keshan-Krankheit, die in selenarmen Regionen Chinas entdeckt wurde.
3. Haarausfall und brüchige Nägel
Selen ist wichtig für gesundes Haarwachstum und starke Nägel.
Haar:
- Verstärkter Haarausfall
- Dünner werdendes Haar
- Langsames Haarwachstum
- Glanzloses, brüchiges Haar
Nägel:
- Weiße Flecken auf den Nägeln
- Brüchige, splitternde Nägel
- Langsames Nagelwachstum
- Verfärbungen
Bei schwerem Mangel können Haare und Nägel ihre normale Struktur verlieren.
4. Schilddrüsenprobleme
Die Schilddrüse hat den höchsten Selengehalt aller Organe. Selen ist essentiell für die Schilddrüsenfunktion.
Selenmangel und Schilddrüse:
- Verminderte Umwandlung von T4 in aktives T3
- Erhöhtes Risiko für Hashimoto-Thyreoiditis
- Verschlechterung bestehender Schilddrüsenerkrankungen
- Kropfbildung
- Symptome einer Unterfunktion (Müdigkeit, Gewichtszunahme, Kälteempfindlichkeit)
Studien zeigen, dass Selensupplementierung bei Hashimoto-Patienten die Antikörperwerte senken und die Schilddrüsenfunktion verbessern kann.
5. Kognitive Beeinträchtigungen
Selen schützt das Gehirn vor oxidativen Schäden und ist wichtig für die kognitive Funktion.
Mentale Symptome:
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Gedächtnisprobleme
- "Brain Fog" (mentale Benommenheit)
- Verlangsamtes Denken
- Stimmungsschwankungen
Bei älteren Menschen wird niedriges Selen mit erhöhtem Demenzrisiko in Verbindung gebracht. Ausreichende Selenversorgung kann kognitive Funktionen schützen.
6. Infertilität und Fruchtbarkeitsprobleme
Selen ist wichtig für die Fruchtbarkeit bei beiden Geschlechtern.
Bei Männern:
- Verminderte Spermienqualität
- Reduzierte Spermienbeweglichkeit
- Niedrige Spermienanzahl
- Erhöhte Spermien-DNA-Schäden
- Unfruchtbarkeit
Selen ist konzentriert in den Hoden vorhanden und essentiell für die Spermienbildung. Studien zeigen, dass Selensupplementierung bei Männern mit Mangel die Fruchtbarkeit verbessern kann.
Bei Frauen:
- Erhöhtes Fehlgeburtsrisiko
- Probleme bei der Einnistung
- Oxidativer Stress in den Eierstöcken
7. Erhöhte Anfälligkeit für oxidativen Stress
Als wichtiger Bestandteil antioxidativer Enzyme schützt Selen vor Zellschäden.
Folgen von erhöhtem oxidativem Stress:
- Beschleunigte Alterung
- Erhöhtes Krebsrisiko
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Entzündliche Erkrankungen
- Autoimmunerkrankungen
Selen arbeitet synergistisch mit Vitamin E und anderen Antioxidantien, um Zellen vor freien Radikalen zu schützen.
Selen und Schilddrüsenfunktion
Die Beziehung zwischen Selen und Schilddrüse ist besonders wichtig zu verstehen:
Warum Selen für die Schilddrüse essentiell ist
Deiodinasen: Selen ist Bestandteil der Deiodinasen, Enzyme die:
- T4 (inaktiv) in T3 (aktiv) umwandeln
- Überschüssiges T3 und T4 abbauen
- Die Schilddrüsenhormon-Balance regulieren
Ohne ausreichend Selen kann die Schilddrüse nicht optimal funktionieren, selbst wenn genug Jod vorhanden ist.
Glutathionperoxidase: Schützt die Schilddrüse vor oxidativen Schäden, die bei der Hormonproduktion entstehen.
Selen bei Hashimoto-Thyreoiditis
Hashimoto ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift.
Studien zeigen:
- Selensupplementierung (200 µg täglich) kann TPO-Antikörper senken
- Verbesserung des Wohlbefindens
- Verlangsamung der Schilddrüsenzerstörung
- Reduzierung der Entzündung
Wichtig: Selen ersetzt keine Schilddrüsenmedikamente, kann aber unterstützend wirken. Immer in Absprache mit dem Arzt.
Selen und Jod – das wichtige Duo
Selen und Jod arbeiten zusammen:
- Jod wird für die Hormonproduktion benötigt
- Selen schützt die Schilddrüse vor den dabei entstehenden freien Radikalen
- Selen aktiviert die Schilddrüsenhormone
Vorsicht: Hohe Joddosen ohne ausreichend Selen können die Schilddrüse schädigen. Bei Jodsupplementierung sollte auch die Selenversorgung gesichert sein.
Warum deutsche Böden selenarm sind
Deutschland gehört zu den selenarmen Regionen Europas. Das hat geologische und landwirtschaftliche Gründe:
Ursachen der Selenarmut
Geologische Faktoren:
- Böden wurden durch Eiszeit ausgewaschen
- Sedimentgesteine enthalten wenig Selen
- Saure Böden binden Selen fest (nicht pflanzenverfügbar)
Landwirtschaftliche Faktoren:
- Intensive Landwirtschaft laugt Böden aus
- Saurer Regen verringert Selenverfügbarkeit
- Phosphatdünger blockiert Selenaufnahme der Pflanzen
- Schwefelverbindungen konkurrieren mit Selen
Folgen:
- Getreide, Gemüse aus Deutschland enthält wenig Selen
- Tierische Produkte nur selenreich, wenn Tiere seleniertes Futter bekommen
- Importierte Lebensmittel (USA, Kanada) oft selenreicher
Vergleich mit anderen Ländern
Selenreiche Regionen:
- USA, Kanada: Böden sehr selenreich
- Brasilien (Paranüsse!)
- Venezuela
Selenarme Regionen:
- Deutschland, weite Teile Europas
- Teile Chinas (Keshan-Krankheit)
- Neuseeland (Tierfutter wird angereichert)
In Finnland wird Düngemitteln seit 1984 Selen zugesetzt, was die Selenversorgung der Bevölkerung deutlich verbessert hat. In Deutschland gibt es solche Programme nicht.
Diagnose: Wie wird Selenmangel festgestellt?
Die Diagnose erfolgt über Blut- oder Urinuntersuchungen:
Serum-Selen
Misst Selen im Blutserum:
- Optimal: 120-160 µg/l (1,5-2,0 µmol/l)
- Ausreichend: 80-120 µg/l
- Mangel: unter 80 µg/l
- Schwerer Mangel: unter 60 µg/l
Hinweis: Serum-Selen zeigt die aktuelle Zufuhr, aber nicht unbedingt die Langzeitversorgung.
Vollblut-Selen
Etwas aussagekräftiger, da es auch das Selen in den roten Blutkörperchen erfasst:
- Optimal: 140-200 µg/l
Glutathionperoxidase-Aktivität
Misst die Funktion eines selenabhängigen Enzyms:
- Gibt Auskunft über die funktionelle Selenversorgung
- Bei Mangel: Verminderte Aktivität
Wer sollte seinen Selenstatus prüfen lassen?
- Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen (besonders Hashimoto)
- Veganer und Vegetarier
- Personen mit häufigen Infekten
- Menschen mit chronischen Erkrankungen
- Männer mit Fruchtbarkeitsproblemen
- Personen mit Autoimmunerkrankungen
Selen in Lebensmitteln
Die Selengehalte in Lebensmitteln schwanken stark je nach Anbauregion:
Sehr selenreiche Lebensmittel
Paranüsse:
- 400-2.000 µg pro 100g (extrem hoch!)
- 1-2 Paranüsse täglich decken den Bedarf
- Vorsicht: Nicht mehr als 2-3 Nüsse täglich (Überdosierungsgefahr)
Paranüsse sind die mit Abstand selenreichste natürliche Quelle.
Tierische Selenquellen
Selengehalt in µg pro 100g:
- Innereien (Leber, Niere): 60-200 µg (variiert stark)
- Thunfisch: 60-80 µg
- Sardinen: 50 µg
- Lachs: 40 µg
- Garnelen: 40 µg
- Hühnerfleisch: 15-30 µg (abhängig von Fütterung)
- Rindfleisch: 10-30 µg
- Eier: 10-15 µg pro Ei
- Käse: 5-15 µg
- Milch: 1-2 µg pro 100ml
Wichtig: Tierische Produkte sind nur selenreich, wenn die Tiere seleniertes Futter bekommen. In Deutschland oft nicht der Fall.
Pflanzliche Selenquellen
Selengehalt in µg pro 100g (stark schwankend!):
- Sonnenblumenkerne: 10-80 µg
- Sesam: 10-35 µg
- Leinsamen: 10-25 µg
- Vollkornbrot: 5-20 µg
- Haferflocken: 5-15 µg
- Reis (aus USA): 10-40 µg
- Pilze: 5-30 µg (je nach Boden)
- Brokkoli, Kohl: 1-10 µg
Problem: In Deutschland angebautes Getreide und Gemüse enthält meist wenig Selen (unter 10 µg/100g).
Praktische Empfehlungen
Für Omnivore:
- 1-2 Paranüsse täglich ODER
- 2-3x Fisch pro Woche ODER
- Regelmäßig tierische Produkte + Vollkorn
Für Vegetarier:
- 1-2 Paranüsse täglich ODER
- Eier, Käse + Vollkorn + ggf. Supplement
Für Veganer:
- 1-2 Paranüsse täglich ODER
- Supplement (50-100 µg) empfohlen
Die richtige Dosierung (50-200 µg/Tag)
Präventive Dosierung
Für allgemeine Gesundheit:
- 50-100 µg täglich als Supplement
- Gut für Menschen in selenarmen Regionen
- Besonders wichtig für Veganer
Bei spezifischen Indikationen
Hashimoto-Thyreoiditis:
- 200 µg täglich (Studien zeigen Wirkung bei dieser Dosis)
- Mindestens 3-6 Monate
- Nur in Absprache mit Arzt
Männliche Unfruchtbarkeit:
- 100-200 µg täglich über 3-6 Monate
- Kann Spermienqualität verbessern
Immunstärkung:
- 100-200 µg täglich
- Besonders in Infekt-Saison
Sichere Grenzen
Obergrenze für Erwachsene:
- 300 µg täglich laut EU
- 400 µg täglich laut USA (UL)
Langfristig sicher:
- Bis 200 µg täglich gilt als unbedenklich
- Höhere Dosen nur zeitlich begrenzt und unter Aufsicht
Formen von Selensupplementen
Natriumselenit:
- Anorganische Form
- Muss im Körper umgewandelt werden
- Gut bioverfügbar
- Günstig
Selenmethionin:
- Organische Form (an Aminosäure gebunden)
- Direkt vom Körper verwertbar
- Höchste Bioverfügbarkeit
- Kann als Selenreserve gespeichert werden
- Etwas teurer
Selenocystein:
- Biologisch aktivste Form
- Teuer, selten in Supplementen
Selenhefe:
- Natürliche Quelle (Hefen mit Selen angereichert)
- Enthält verschiedene Selenverbindungen
- Gute Bioverfügbarkeit
Fairvital Empfehlung: Hochwertige Selenpräparate von Fairvital:
- Selen-Methionin – Beste Bioverfügbarkeit
- Selen aus Selenhefe – Natürliche Quelle
- Schilddrüsen-Komplex mit Selen, Jod und Zink
Einnahmeempfehlungen
- Tageszeit: Egal, wichtig ist Regelmäßigkeit
- Mit oder ohne Essen: Beides möglich
- Kombination: Gut mit Vitamin E (synergistische Wirkung)
- Abstand: Mindestens 2 Stunden zu hochdosiertem Vitamin C (kann Absorption hemmen)
Symptome einer Selenüberdosierung
Bei langfristiger Einnahme über 400 µg täglich können auftreten:
Selenose (Selenvergiftung):
- Knoblauchgeruch im Atem
- Metallischer Geschmack im Mund
- Haarausfall
- Brüchige Nägel mit weißen Flecken
- Übelkeit, Erbrechen
- Müdigkeit
- Reizbarkeit
- Neurologische Symptome
Bei akuter Überdosierung (sehr hohe Einzeldosis):
- Schwere Magen-Darm-Beschwerden
- Atemprobleme
- Herzprobleme
Bei normaler Supplementierung (50-200 µg) und gelegentlichem Verzehr von Paranüssen ist eine Überdosierung sehr unwahrscheinlich.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Wie viele Paranüsse sollte ich täglich essen?
1-2 Paranüsse täglich reichen aus, um den Selenbedarf zu decken. Eine Paranuss enthält durchschnittlich 70-100 µg Selen, kann aber auch bis zu 400 µg enthalten. NICHT mehr als 2-3 Paranüsse täglich essen, da sonst Überdosierungsgefahr besteht. Symptome: metallischer Geschmack, Haarausfall. Tipp: Essen Sie 2 Paranüsse an 3-4 Tagen pro Woche statt täglich – so haben Sie eine gute Versorgung ohne Überdosierungsrisiko. Lagern Sie Paranüsse im Kühlschrank, da sie schnell ranzig werden.
Können Veganer ihren Selenbedarf decken?
Ja, aber es ist schwieriger. Optionen: 1-2 Paranüsse täglich (einfachste Lösung), Selensupplement 50-100 µg täglich, viele Vollkornprodukte, Samen, Nüsse. Problem: Getreide aus Deutschland ist selenarm. Besser: Getreide aus USA/Kanada oder Supplement. Die Vegan Society empfiehlt Veganer sollten Selen supplementieren oder regelmäßig Paranüsse essen. Selenversorgung überprüfen lassen (Bluttest).
Hilft Selen bei Hashimoto-Thyreoiditis?
Ja, Studien zeigen positive Effekte. Selensupplementierung (200 µg täglich über 3-6 Monate) kann: TPO-Antikörper senken (bis zu 40% Reduktion), Entzündung reduzieren, Wohlbefinden verbessern, Schilddrüsenfunktion stabilisieren. ABER: Selen ersetzt keine Schilddrüsenmedikamente (L-Thyroxin). Es ist eine unterstützende Maßnahme. Wichtig: Nur supplementieren, wenn Selenmangel vorliegt oder Werte suboptimal sind. Nicht "auf gut Glück" hochdosieren. Immer mit Arzt besprechen.
Kann man Selen überdosieren?
Ja, bei langfristiger Einnahme hoher Dosen (über 400 µg täglich). Symptome der Selenose: Knoblauchgeruch im Atem, Haarausfall, brüchige Nägel, Übelkeit, Müdigkeit, neurologische Probleme. Sichere Langzeit-Obergrenze: 300 µg täglich (EU) bzw. 400 µg (USA). Bei 50-200 µg täglich als Supplement plus normale Ernährung ist Überdosierung sehr unwahrscheinlich. Vorsicht nur bei: täglich vielen Paranüssen (über 3-4 Stück), gleichzeitiger Einnahme mehrerer selenhaltiger Supplemente, Seleninfusionen.
Verbessert Selen die männliche Fruchtbarkeit?
Ja, es gibt gute Evidenz dafür. Selen ist essentiell für: Spermienbildung und -reifung, Spermienmotilität (Beweglichkeit), Schutz der Spermien-DNA vor oxidativen Schäden, Testosteronproduktion. Studien zeigen: 100-200 µg Selen täglich über 3-6 Monate können bei Männern mit Selenmangel Spermienanzahl, -beweglichkeit und -qualität verbessern. Besonders wirksam in Kombination mit Zink, Vitamin E, Folsäure. ABER: Nur bei Mangel oder suboptimalen Werten wirksam. Bei bereits guter Selenversorgung bringt mehr Selen keine Vorteile.
Braucht man Selen, wenn man ausreichend Vitamin E nimmt?
Ja, beide sind wichtig und arbeiten synergistisch zusammen. Selen und Vitamin E sind beide Antioxidantien, aber mit unterschiedlichen Mechanismen: Selen arbeitet als Cofaktor von Glutathionperoxidase (intrazellulär), Vitamin E schützt Zellmembranen (extrazellulär). Sie ergänzen sich und können sich nicht ersetzen. Zusammen sind sie wirksamer als einzeln. Studien zeigen: Die Kombination von Selen + Vitamin E hat stärkere antioxidative Effekte als jedes einzeln. Beide supplementieren für optimalen Schutz.
Sollte man Selen nüchtern oder zum Essen einnehmen?
Beides ist möglich, die Tageszeit spielt keine große Rolle. Empfehlungen: Mit Essen: Kann die Verträglichkeit verbessern, besonders bei empfindlichem Magen. Abstand zu hochdosiertem Vitamin C: Mindestens 2 Stunden, da sehr hohe Vitamin C Dosen (über 1.000 mg) die Selenabsorption hemmen können. Regelmäßigkeit ist wichtiger als der Zeitpunkt. Wählen Sie eine Tageszeit, die Sie nicht vergessen (z.B. zum Frühstück oder Abendessen).
Kann Selen vor Krebs schützen?
Die Datenlage ist gemischt. Beobachtungsstudien zeigen: Menschen mit höheren Selenwerten haben niedrigeres Risiko für bestimmte Krebsarten (Prostata, Lunge, Darm). Mechanismus: Antioxidative Wirkung, DNA-Reparatur, Apoptose-Förderung bei Krebszellen. ABER: Interventionsstudien mit Supplementierung zeigen widersprüchliche Ergebnisse. Die SELECT-Studie (Selen + Vitamin E bei Prostatakrebs) zeigte keine Schutzwirkung. Fazit: Selen-Mangel vermeiden ist wichtig. Ob hohe Dosen zur Krebsprävention helfen, ist unklar. Ausreichende Versorgung (100-150 µg täglich) ist das Ziel, Mega-Dosen sind nicht empfohlen.
Fazit
Selenmangel ist in Deutschland häufiger als viele denken, da unsere Böden selenarm sind. Die Folgen reichen von geschwächtem Immunsystem über Schilddrüsenprobleme bis hin zu Fruchtbarkeitsstörungen. Als wichtiger Bestandteil antioxidativer Enzyme schützt Selen vor oxidativem Stress und unterstützt zahlreiche lebenswichtige Funktionen.
Besonders Menschen mit Hashimoto-Thyreoiditis können von einer Selensupplementierung profitieren. Studien zeigen, dass 200 µg Selen täglich die Antikörperwerte senken und die Schilddrüsenfunktion verbessern können. Auch bei männlicher Unfruchtbarkeit und zur Stärkung des Immunsystems hat sich Selen bewährt.
Die einfachste und natürlichste Möglichkeit, den Selenbedarf zu decken, sind 1-2 Paranüsse täglich. Alternativ sind hochwertige Selensupplemente mit 50-200 µg eine sichere und effektive Option. Die organische Form Selenmethionin bietet dabei die beste Bioverfügbarkeit.
Wichtig ist die richtige Balance: Während ein Mangel negative Folgen hat, kann auch eine Überdosierung problematisch sein. Die empfohlene Dosis von 50-200 µg täglich liegt weit unter der Obergrenze von 300-400 µg und ist langfristig sicher.
Wenn Sie zu einer Risikogruppe gehören (Veganer, Schilddrüsenprobleme, häufige Infekte, Fruchtbarkeitsprobleme), lassen Sie Ihren Selenstatus überprüfen. Eine einfache Blutuntersuchung gibt Klarheit, und mit der richtigen Selenversorgung können Sie Ihr Immunsystem stärken, Ihre Schilddrüsenfunktion optimieren und sich vor oxidativem Stress schützen.
Sie möchten wissen, welche Vitamine und Mineralstoffe SIE persönlich brauchen?
Machen Sie jetzt unseren kostenlosen 2-Minuten Gesundheits-Test und erhalten Sie personalisierte Empfehlungen – abgestimmt auf Ihre Ernährung, Ihren Lebensstil und Ihre individuellen Bedürfnisse.
Jetzt kostenlosen Mineralstoff-Test starten →
Empfohlene Produkte von Fairvital:
- Selen-Methionin 200µg – Organische Form mit bester Bioverfügbarkeit
- Selen aus Selenhefe 100µg – Natürliche Selenquelle
- Schilddrüsen-Komplex – Mit Selen, Jod, Zink und Vitaminen
Medizinischer Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und ersetzt keine ärztliche Beratung. Bei Schilddrüsenerkrankungen sollte Selen-Supplementierung immer in Absprache mit einem Arzt erfolgen. Selen kann in hohen Dosen toxisch sein – überschreiten Sie nicht die empfohlene Tagesdosis von 300 µg. Bei gesundheitlichen Beschwerden konsultieren Sie bitte einen Arzt. Die genannten Dosierungen sind allgemeine Richtwerte – die optimale Dosis kann individuell variieren.
Relevante Themen:
Sie möchten wissen, welche Vitamine SIE persönlich brauchen?
Machen Sie jetzt unseren kostenlosen 2-Minuten Gesundheits-Test und erhalten Sie personalisierte Empfehlungen von Fairvital – basierend auf Ihren individuellen Bedürfnissen und Gesundheitszielen.
Jetzt Quiz startenKostenlos · Keine Anmeldung · In 2 Minuten fertig
Medizinischer Hinweis
Wichtig: Diese Informationen dienen ausschließlich zu Bildungszwecken und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bei gesundheitlichen Beschwerden, Fragen zur Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln oder vor Beginn einer neuen Supplementierung konsultieren Sie bitte immer einen qualifizierten Arzt oder Apotheker. Die Inhalte auf VitaminKompass basieren auf wissenschaftlichen Quellen, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
