Vitamin C hochdosiert: Wirkung und wann es sinnvoll ist
Vitamin C ist wohl das bekannteste aller Vitamine - besonders in der Erkältungszeit greifen viele zu hochdosierten Präparaten. Aber wann macht eine Hochdosierung wirklich Sinn? Und wie viel ist zu viel?
In diesem umfassenden Guide erfahren Sie:
- Was "hochdosiert" bei Vitamin C bedeutet
- Wann hohe Dosen sinnvoll sind
- Wissenschaftlich belegte Wirkungen
- Optimale Dosierung für verschiedene Zwecke
- Nebenwirkungen und was zu beachten ist
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Vitamin C?
- Normale vs. hochdosierte Vitamin C Zufuhr
- Wirkungen von hochdosiertem Vitamin C
- Wann ist Hochdosierung sinnvoll?
- Dosierung und Einnahme
- Verschiedene Vitamin C Formen
- Nebenwirkungen und Grenzen
- FAQ - Häufige Fragen
- Fazit
Was ist Vitamin C?
Die Grundlagen
Vitamin C (Ascorbinsäure) ist ein wasserlösliches Vitamin, das der Körper nicht selbst herstellen kann. Wir müssen es täglich über die Nahrung aufnehmen.
Hauptfunktionen:
- Starkes Antioxidans (schützt Zellen vor freien Radikalen)
- Essentiell für Kollagenbildung (Haut, Knochen, Blutgefäße)
- Stärkt das Immunsystem
- Unterstützt Eisenaufnahme
- Wichtig für Wundheilung
- Neurotransmitter-Synthese
- Entgiftung
Besonderheit: Als wasserlösliches Vitamin wird überschüssiges Vitamin C über die Nieren ausgeschieden - Speicherung im Körper ist begrenzt.
Vitamin C in der Geschichte
Skorbut - Die Vitamin-C-Mangelkrankheit: Jahrhundertelang starben Seefahrer an Skorbut - einer schweren Vitamin-C-Mangelerkrankung. Symptome:
- Zahnausfall
- Blutungen
- Muskelschwäche
- Tod
Erst im 18. Jahrhundert entdeckte man: Zitrusfrüchte heilen und verhindern Skorbut.
Heute: Skorbut ist selten, aber suboptimale Vitamin-C-Versorgung ist weit verbreitet.
Normale vs. hochdosierte Vitamin C Zufuhr
Offizielle Empfehlungen
Tagesbedarf laut DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung):
| Personengruppe | Empfohlene Zufuhr | |----------------|-------------------| | Erwachsene Männer | 110 mg | | Erwachsene Frauen | 95 mg | | Schwangere (ab 4. Monat) | 105 mg | | Stillende | 125 mg | | Raucher (Männer) | 155 mg | | Raucher (Frauen) | 135 mg |
Diese Mengen:
- Verhindern Mangel und Skorbut
- Decken Grundbedarf
- Sind relativ niedrig angesetzt
Was ist "hochdosiert"?
Es gibt keine offizielle Definition, aber allgemein gilt:
Normal (Grundversorgung):
- 100-200 mg täglich
- Über Ernährung erreichbar
Moderat erhöht:
- 200-500 mg täglich
- Für optimale Gesundheit
Hochdosiert:
- 1.000 mg (1g) und mehr täglich
- Therapeutische Anwendung
- Nur über Supplemente erreichbar
Sehr hochdosiert:
- 5.000-10.000 mg täglich
- Kurzfristige therapeutische Anwendung
- Unter ärztlicher Aufsicht
Mega-Dosen (Infusion):
- 7.500-100.000 mg intravenös
- Nur in klinischer Umgebung
- Spezielle therapeutische Anwendungen
Vitamin C aus Nahrung
Vitamin-C-reiche Lebensmittel:
| Lebensmittel | Vitamin C (pro 100g) | |--------------|----------------------| | Acerolakirsche | 1.700 mg | | Hagebutte | 1.250 mg | | Sanddorn | 450 mg | | Schwarze Johannisbeere | 190 mg | | Paprika (rot) | 140 mg | | Brokkoli | 110 mg | | Kiwi | 100 mg | | Erdbeeren | 65 mg | | Orange | 50 mg | | Zitrone | 53 mg |
Problem:
- Vitamin C ist hitzeempfindlich (Kochen zerstört es)
- Lichtempfindlich
- Lagerung reduziert Gehalt
- Für hochdosierte Zufuhr (1g+) müsste man unrealistische Mengen essen
Beispiel: Für 1.000mg Vitamin C bräuchten Sie:
- 20 Orangen
- 1kg Erdbeeren
- 900g Brokkoli (roh!)
Fazit: Hochdosierung ist nur über Supplemente möglich.
Wirkungen von hochdosiertem Vitamin C
1. Immunsystem - Der Klassiker
Die bekannteste Wirkung: Stärkung des Immunsystems
Mechanismen:
- Unterstützt Produktion weißer Blutkörperchen
- Fördert Funktion von Lymphozyten und Phagozyten
- Schützt Immunzellen vor oxidativem Stress
- Verbessert Haut-Barriere (erste Verteidigungslinie)
Bei Erkältung:
-
Prävention: Studien zeigen gemischte Ergebnisse
- Bei gesunden Menschen: Minimale präventive Wirkung
- Bei Sportlern und Stress: Bis zu 50% weniger Erkältungen
- Regelmäßige Einnahme wichtiger als Akutdosis
-
Behandlung: Kann Dauer und Schwere reduzieren
- Dauer: 8-14% kürzer
- Symptome: Etwas milder
- Beste Wirkung: Bei Einnahme ab ersten Symptomen
Wichtig: Vitamin C ist kein Wundermittel gegen Erkältung, kann aber unterstützen.
Optimale Dosierung bei Erkältung:
- Vorbeugung: 200-500mg täglich (ganzjährig)
- Bei Infektion: 1.000-3.000mg täglich (verteilt über Tag)
- Sportler/Stress: 500-1.000mg täglich
2. Antioxidative Wirkung
Vitamin C ist eines der wichtigsten wasserlöslichen Antioxidantien:
Funktion:
- Neutralisiert freie Radikale in wässriger Umgebung
- Schützt DNA, Proteine, Lipide vor Oxidation
- Regeneriert andere Antioxidantien (Vitamin E, Glutathion)
Schutz vor:
- Zellalterung
- Chronischen Entzündungen
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Neurodegenerativen Erkrankungen
Hochdosiert:
- Verstärkte antioxidative Kapazität
- Besonders bei oxidativem Stress (Sport, Rauchen, Krankheit)
3. Kollagenbildung - Haut, Knochen, Gefäße
Vitamin C ist essentiell für Kollagensynthese:
Kollagen ist wichtig für:
- Haut: Festigkeit, Elastizität, Anti-Aging
- Knochen: Stabilität (Kollagen bildet Gerüst für Mineralien)
- Knorpel: Gelenkgesundheit
- Blutgefäße: Stabilität der Gefäßwände
- Bindegewebe: Festigkeit
- Wundheilung: Narbenbildung
Ohne Vitamin C:
- Kein stabiles Kollagen
- Haut wird dünn und brüchig
- Wunden heilen schlecht
- Gefäße werden durchlässig (Blutungen)
Hochdosiert für Haut:
- Reduziert Falten
- Verbessert Hautelastizität
- Schützt vor UV-Schäden
- Aufhellt Pigmentflecken
Dosierung: 500-1.000mg täglich für Haut und Anti-Aging
4. Eisenaufnahme verbessern
Vitamin C verdreifacht die Eisenaufnahme aus pflanzlichen Quellen:
Mechanismus:
- Wandelt Eisen(III) in besser aufnehmbares Eisen(II) um
- Verhindert Bindung an Phytate (Aufnahmehemmer)
Besonders wichtig für:
- Vegetarier/Veganer
- Menschen mit Eisenmangel
- Frauen (Menstruation)
Anwendung:
- 100-200mg Vitamin C zu eisenhaltigen Mahlzeiten
- Verstärkt Aufnahme aus Hülsenfrüchten, Getreide, grünem Gemüse
5. Entgiftung und Leberschutz
Hochdosiertes Vitamin C unterstützt Entgiftungsprozesse:
Wirkung:
- Unterstützt Glutathion-Regeneration (Master-Antioxidans)
- Hilft bei Schwermetall-Ausleitung
- Schützt Leber vor oxidativem Stress
- Unterstützt Cytochrom P450-Enzyme (Entgiftungsenzyme)
Anwendung:
- Bei Schadstoffbelastung
- Nach Alkoholkonsum
- Bei Medikamenteneinnahme
6. Herz-Kreislauf-Gesundheit
Vitamin C schützt das Herz-Kreislauf-System:
Mechanismen:
- Verbessert Endothelfunktion (Innenwand der Blutgefäße)
- Senkt Blutdruck (leicht, aber messbar)
- Schützt LDL-Cholesterin vor Oxidation
- Reduziert Arteriosklerose-Risiko
Studien zeigen:
- Menschen mit hoher Vitamin-C-Zufuhr haben geringeres Herzinfarkt-Risiko
- Blutdrucksenkung: ca. 3-5 mmHg (bei Hypertonie)
- Verbesserte Gefäßfunktion
Dosierung: 500-1.000mg täglich für Herz-Kreislauf-Schutz
7. Stress und Nebennieren-Unterstützung
Bei Stress steigt der Vitamin-C-Bedarf dramatisch:
Warum?
- Nebennieren (produzieren Stresshormone) haben höchste Vitamin-C-Konzentration im Körper
- Cortisol-Produktion verbraucht Vitamin C
- Oxidativer Stress steigt bei Stress
Hochdosiert bei Stress:
- Unterstützt Nebennieren-Funktion
- Reduziert Cortisol-Spiegel
- Verbessert Stress-Resilienz
Dosierung bei Stress: 1.000-2.000mg täglich
8. Sport und Regeneration
Für Sportler ist Vitamin C zweischneidig:
Vorteile:
- Reduziert oxidativen Stress durch Training
- Unterstützt Kollagenbildung (Sehnen, Bänder)
- Verbessert Eisenaufnahme (wichtig für Sauerstofftransport)
- Unterstützt Immunsystem
Aber:
- Sehr hohe Dosen (über 1.000mg) können Trainingsanpassung behindern
- Oxidativer Stress ist auch ein wichtiges Trainingssignal
Empfehlung für Sportler:
- Moderate Dosen: 200-500mg täglich
- Bei intensivem Training oder Wettkampf: Bis 1.000mg
- Timing: Nicht direkt nach Training (2-3 Stunden warten)
Wann ist Hochdosierung sinnvoll?
Situationen für hochdosiertes Vitamin C
1. Akute Infektionen
- 1.000-3.000mg täglich (verteilt)
- Bei ersten Symptomen beginnen
- Bis zu einer Woche nach Genesung
2. Chronischer Stress
- 1.000-2.000mg täglich
- Unterstützt Nebennieren
- Reduziert oxidativen Stress
3. Raucher
- Erhöhter Bedarf (40-50% mehr)
- Mindestens 200mg täglich
- Besser: 500-1.000mg
4. Intensive körperliche Belastung
- Sportler: 500-1.000mg
- Körperlich anstrengende Arbeit
- Während Trainingsphasen
5. Nach Operationen / Verletzungen
- 1.000-2.000mg täglich
- Unterstützt Kollagenbildung
- Fördert Wundheilung
6. Bei chronischen Entzündungen
- Arthritis, Autoimmunerkrankungen
- 1.000-2.000mg täglich
- Reduziert oxidativen Stress
7. Schadstoffbelastung
- Umweltgifte, Schwermetalle
- 1.000-3.000mg täglich
- Unterstützt Entgiftung
8. Haut und Anti-Aging
- 500-1.000mg täglich
- Langfristige Einnahme
- Kombiniert mit topischem Vitamin C
9. Veganer/Vegetarier mit Eisenmangel
- 100-200mg zu eisenhaltigen Mahlzeiten
- Verbessert Eisenaufnahme
Dosierung und Einnahme
Dosierungsempfehlungen nach Zweck
Grundversorgung:
- 100-200mg täglich
- Über Ernährung + niedrigdosiertes Supplement
Optimale Prävention:
- 200-500mg täglich
- Für allgemeine Gesundheit
Therapeutisch (kurzfristig):
- 1.000-3.000mg täglich
- Bei Erkältung, Stress, Belastung
- Auf 2-3 Dosen verteilen
Sehr hochdosiert:
- 5.000-10.000mg täglich
- Nur kurzfristig (wenige Tage)
- Unter ärztlicher Aufsicht
Obergrenze (EU):
- 1.000mg täglich (offiziell tolerierbar)
- Höhere Dosen gelten als sicher, aber keine offizielle Empfehlung
Wie einnehmen?
Verteilung über den Tag:
- Vitamin C wird nicht gespeichert
- Überschuss wird ausgeschieden
- Besser: 2-3 kleinere Dosen statt eine große
- Beispiel: 3x 500mg statt 1x 1.500mg
Beste Tageszeiten:
- Morgens
- Mittags
- Abends
- Zu oder nach Mahlzeiten (bessere Verträglichkeit)
Mit oder ohne Essen?
- Auf nüchternen Magen: Schnellere Aufnahme
- Mit Essen: Bessere Verträglichkeit, weniger Magenprobleme
- Empfehlung: Mit einer kleinen Mahlzeit
Dauer:
- Kurzfristig: Bei Erkältung (bis 1-2 Wochen)
- Langfristig: Für Prävention sicher (200-1.000mg)
- Keine Pausen notwendig
Aufnahme und Bioverfügbarkeit
Maximale Aufnahme:
- Bei 200mg Einzeldosis: ca. 90% Aufnahme
- Bei 500mg: ca. 75%
- Bei 1.000mg: ca. 50%
- Bei 5.000mg: ca. 20%
Wichtig: Je höher die Dosis, desto geringer der prozentuale Anteil, der aufgenommen wird.
Strategie für maximale Aufnahme: Verteilen Sie hohe Dosen über den Tag:
- Statt 2.000mg auf einmal
- Besser: 4x 500mg (alle 4 Stunden)
Verschiedene Vitamin C Formen
1. Ascorbinsäure (Standard)
Eigenschaften:
- Reine, synthetische Form
- Sauer (pH 2-3)
- Sehr günstig
- Gut bioverfügbar
Vorteile:
- Kostengünstig
- Hohe Dosierung möglich
- Gut untersucht
Nachteile:
- Kann Magenprobleme verursachen
- Säurebelastung für Zähne
- Bei Sodbrennen problematisch
Für wen geeignet:
- Gesunde Menschen ohne Magenprobleme
- Budget-Option
- Kurzzeitige Hochdosierung
2. Gepufferte Formen (Calcium-/Magnesium-/Natrium-Ascorbat)
Eigenschaften:
- Ascorbinsäure gebunden an Mineral
- Neutral (pH 7)
- Besser verträglich
- Nicht sauer
Formen:
- Calcium-Ascorbat: Enthält zusätzlich Calcium
- Magnesium-Ascorbat: Enthält Magnesium (gut!)
- Natrium-Ascorbat: Enthält Natrium (Vorsicht bei Bluthochdruck)
Vorteile:
- Magenschonend
- Keine Zahnschmelzbelastung
- Gut für hohe Dosen
- Zusätzliche Mineralstoffe
Nachteile:
- Teurer als Ascorbinsäure
- Weniger Vitamin C pro Gramm (wegen Mineralanteil)
Für wen geeignet:
- Empfindlicher Magen
- Sodbrennen
- Langfristige Hochdosierung
3. Liposomales Vitamin C
Eigenschaften:
- Vitamin C in Liposomen (Fettbläschen) eingeschlossen
- Sehr hohe Bioverfügbarkeit
- Umgeht teilweise Darm (direkt in Zellen)
Vorteile:
- Beste Bioverfügbarkeit (fast 100%)
- Höhere Blutspiegel als normale Formen
- Magenfreundlich
- Länger im Körper
Nachteile:
- Sehr teuer (10-20x teurer)
- Flüssigform (Geschmack gewöhnungsbedürftig)
Für wen geeignet:
- Therapeutische Anwendung
- Menschen mit Aufnahmeproblemen
- Wenn Höchstwirkung gefragt ist
4. Ester-C (Calcium-Ascorbat + Metabolite)
Eigenschaften:
- Patentierte Form
- Enthält Vitamin-C-Metabolite
- Magenschonend
Vorteile:
- Länger im Körper (bessere Retention)
- Gut verträglich
- Nicht sauer
Nachteile:
- Teurer
- Vorteile umstritten
5. Acerola und natürliches Vitamin C
Eigenschaften:
- Aus Früchten (Acerola, Hagebutte)
- Enthält Bioflavonoide
- "Natürlich"
Vorteile:
- Zusätzliche sekundäre Pflanzenstoffe
- Synergieeffekte
- "Natürlich" bevorzugt
Nachteile:
- Teurer
- Geringere Vitamin-C-Konzentration
- Für Hochdosierung unpraktisch
- Kein Vorteil gegenüber Ascorbinsäure (chemisch identisch)
Fazit: Für normale Dosen nett, für Hochdosierung zu teuer.
Welche Form wählen?
Für die meisten Menschen:
- Gepuffertes Vitamin C (Calcium- oder Magnesium-Ascorbat)
- Gute Balance zwischen Verträglichkeit und Preis
Für Sparsame:
- Ascorbinsäure (mit etwas Natron mischen für Pufferung)
Für therapeutische Zwecke:
- Liposomales Vitamin C (beste Wirkung)
Für Langzeit-Supplementierung:
- Magnesium-Ascorbat (zwei Nährstoffe in einem)
Nebenwirkungen und Grenzen
Mögliche Nebenwirkungen bei Hochdosierung
Verdauungsprobleme (häufigste Nebenwirkung):
- Durchfall (ab 2.000-5.000mg/Tag individuell unterschiedlich)
- Blähungen
- Bauchkrämpfe
- Übelkeit
Ursache: Osmotischer Effekt im Darm (zieht Wasser an)
Lösung:
- Dosis reduzieren
- Auf mehrere Einnahmen verteilen
- Gepufferte Form verwenden
- "Bowel Tolerance" beachten (höchste Dosis ohne Durchfall)
Weitere mögliche Nebenwirkungen:
Nierensteine (bei Prädisposition):
- Vitamin C wird zu Oxalat verstoffwechselt
- Calciumoxalat-Steine möglich
- Risiko ist gering, aber vorhanden
- Vorsicht bei Neigung zu Nierensteinen
- Viel trinken (2-3 Liter/Tag)
Eisenüberladung (bei Hämochromatose):
- Vitamin C erhöht Eisenaufnahme
- Bei Eisenspeicherkrankheit problematisch
- Kontraindikation bei Hämochromatose
Rebound-Skorbut (theoretisch):
- Bei abruptem Absetzen sehr hoher Dosen
- Körper gewöhnt sich an hohe Zufuhr
- Lösung: Langsam ausschleichen (über 1-2 Wochen)
Labortests:
- Kann Blutzucker-Tests verfälschen
- Kann Stuhlblut-Test verfälschen
- Vor Tests Einnahme erwähnen
Kontraindikationen und Vorsicht
Vorsicht oder vermeiden bei:
Nierensteine (Oxalat-Steine):
- Maximal 500mg täglich
- Viel trinken
Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit):
- Nicht hochdosiert (erhöht Eisenaufnahme)
Niereninsuffizienz:
- Hochdosierung kann problematisch sein
- Ärztliche Rücksprache
Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel:
- Sehr hohe Dosen (über 10g) können Hämolyse auslösen
- Normale Dosen (bis 1-2g) meist unbedenklich
Schwangerschaft/Stillzeit:
- Bis 1.000mg/Tag sicher
- Höhere Dosen nur nach ärztlicher Rücksprache
Ist Vitamin C schädlich für die Nieren?
Mythos: Hochdosiertes Vitamin C schädigt die Nieren.
Fakt: Bei gesunden Nieren ist Vitamin C auch in hohen Dosen (bis 2.000mg) sicher.
Aber:
- Bei vorbestehender Nierenschwäche: Vorsicht
- Bei Nierensteinen in der Vorgeschichte: Vorsicht
- Oxalat-Bildung kann Nierensteine begünstigen (bei Veranlagung)
Schutzmaßnahmen:
- Viel trinken (2-3 Liter/Tag)
- Nicht dauerhaft über 3.000mg
- Keine Mega-Dosen ohne ärztliche Aufsicht
FAQ - Häufige Fragen zu hochdosiertem Vitamin C
Frage 1: Wie viel Vitamin C ist zu viel?
Es gibt keine absolute Obergrenze, aber:
- Bis 2.000mg/Tag: Sehr sicher für gesunde Menschen
- 2.000-5.000mg/Tag: Sicher, aber Durchfall möglich
- Über 5.000mg/Tag: Nur kurzfristig und bei Bedarf
- Über 10.000mg/Tag: Nur unter ärztlicher Aufsicht Hauptlimit: Verdauungstoleranz (Durchfall)
Frage 2: Kann man Vitamin C überdosieren?
Akute Vergiftung ist praktisch unmöglich (wasserlöslich, wird ausgeschieden). Aber sehr hohe Dosen (über 10g) können zu:
- Durchfall
- Nierensteinen (bei Veranlagung)
- Eisenüberladung (bei Hämochromatose) führen. Halten Sie sich an vernünftige Dosen (bis 2.000mg).
Frage 3: Hilft Vitamin C wirklich bei Erkältung?
Ja, aber mit Einschränkungen:
- Prävention: Minimaler Effekt bei gesunden Menschen, besser bei Sportlern/Stress
- Behandlung: Kann Dauer um 8-14% verkürzen und Symptome lindern
- Nicht Wundermittel, aber unterstützend hilfreich Wichtig: Ab ersten Symptomen einnehmen (1.000-3.000mg/Tag)
Frage 4: Ist natürliches Vitamin C besser als synthetisches?
Nein! Chemisch ist Ascorbinsäure identisch, egal ob aus Acerola oder Labor. Der Körper kann nicht unterscheiden. "Natürliche" Formen enthalten zusätzlich Bioflavonoide, aber für Hochdosierung sind sie zu teuer und unpraktisch.
Frage 5: Kann Vitamin C die Wirkung von Medikamenten beeinflussen?
In normalen Dosen meist nicht, aber:
- Chemotherapie: Sehr hohe Dosen könnten Wirkung beeinflussen (ärztlich klären)
- Blutverdünner: Normalerweise kein Problem
- Statine: Kein Problem Sprechen Sie bei regelmäßiger Medikamenteneinnahme mit Ihrem Arzt.
Frage 6: Sollte ich Vitamin C dauerhaft hochdosiert nehmen?
Für die meisten Menschen:
- Langfristig: 200-500mg täglich (sicher und sinnvoll)
- Hochdosiert (über 1.000mg): Nur bei Bedarf (Erkältung, Stress, Sport)
- Dauerhafte Mega-Dosen (über 3.000mg) sind unnötig
Frage 7: Kann Vitamin C die Trainingsergebnisse beeinträchtigen?
Sehr hohe Dosen (über 1.000mg) direkt nach dem Training können theoretisch die Trainingsanpassung reduzieren (oxidativer Stress ist auch ein Trainingssignal). Lösung:
- Moderate Dosen (200-500mg) sind unbedenklich
- Nicht direkt nach Training einnehmen (2-3 Stunden warten)
Frage 8: Zerstört Kochen Vitamin C?
Ja, Vitamin C ist sehr hitzeempfindlich:
- Kochen: Bis zu 50-80% Verlust
- Dämpfen: 20-40% Verlust
- Mikrowelle: 20-30% Verlust Tipp: Gemüse kurz garen oder roh essen für maximalen Vitamin-C-Gehalt.
Fazit: Hochdosiertes Vitamin C - Wann sinnvoll?
Vitamin C ist ein essentielles, vielseitiges Vitamin mit beeindruckenden gesundheitlichen Vorteilen. Hochdosierung kann in bestimmten Situationen sehr sinnvoll sein:
✅ Immunsystem - Unterstützt Abwehrkräfte, besonders bei Stress und Sport ✅ Erkältung - Kann Dauer und Schwere reduzieren (8-14% kürzer) ✅ Antioxidans - Schützt Zellen vor freien Radikalen ✅ Kollagen - Essentiell für Haut, Knochen, Gefäße ✅ Herz-Kreislauf - Blutdrucksenkung, Gefäßschutz ✅ Eisenaufnahme - Verdreifacht Aufnahme aus pflanzlichen Quellen ✅ Wundheilung - Fördert Regeneration ✅ Entgiftung - Unterstützt Leber und Ausleitung
Wann hochdosiert (1.000-3.000mg)?
- Akute Infektionen (Erkältung, Grippe)
- Chronischer Stress
- Intensive sportliche Belastung
- Nach Operationen/Verletzungen
- Raucher
- Chronische Entzündungen
Für die meisten Menschen optimal:
- 200-500mg täglich (langfristig für allgemeine Gesundheit)
- 1.000-2.000mg bei Bedarf (Erkältung, Stress)
- Verteilt über den Tag (2-3 Dosen)
- Gepufferte Form (magenschonend)
Wichtige Hinweise:
- Überschuss wird ausgeschieden (wasserlöslich)
- Hauptnebenwirkung: Durchfall (bei sehr hohen Dosen)
- Vorsicht bei Nierensteinen und Hämochromatose
- Viel trinken bei Hochdosierung
Unser Tipp: Starten Sie mit moderaten Dosen (200-500mg) und erhöhen Sie nur bei Bedarf. Qualität ist wichtig - wählen Sie gepuffertes Vitamin C für beste Verträglichkeit.
💡 Sie möchten wissen, welche Vitamine SIE persönlich brauchen?
Machen Sie jetzt unseren kostenlosen 2-Minuten Gesundheits-Test und erhalten Sie personalisierte Empfehlungen von Fairvital.
Quellen:
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Vitamin C Referenzwerte
- Hemilä H, Chalker E. Vitamin C for preventing and treating the common cold. Cochrane Database Syst Rev. 2013
- Carr AC, Maggini S. Vitamin C and Immune Function. Nutrients. 2017
- Padayatty SJ, et al. Vitamin C pharmacokinetics: implications for oral and intravenous use. Ann Intern Med. 2004
- Lykkesfeldt J, Poulsen HE. Is vitamin C supplementation beneficial? Lessons learned from randomised controlled trials. Br J Nutr. 2010
- National Institutes of Health: Vitamin C Fact Sheet
Hinweis: Diese Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung. Bei gesundheitlichen Beschwerden konsultieren Sie bitte einen Arzt.
Relevante Themen:
Sie möchten wissen, welche Vitamine SIE persönlich brauchen?
Machen Sie jetzt unseren kostenlosen 2-Minuten Gesundheits-Test und erhalten Sie personalisierte Empfehlungen von Fairvital – basierend auf Ihren individuellen Bedürfnissen und Gesundheitszielen.
Jetzt Quiz startenKostenlos · Keine Anmeldung · In 2 Minuten fertig
Medizinischer Hinweis
Wichtig: Diese Informationen dienen ausschließlich zu Bildungszwecken und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bei gesundheitlichen Beschwerden, Fragen zur Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln oder vor Beginn einer neuen Supplementierung konsultieren Sie bitte immer einen qualifizierten Arzt oder Apotheker. Die Inhalte auf VitaminKompass basieren auf wissenschaftlichen Quellen, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
