Vitamin D kaufen: Darauf sollten Sie achten
Vitamin D ist eines der wichtigsten und am häufigsten supplementierten Vitamine – doch die Auswahl ist riesig und verwirrend. D2 oder D3? Tropfen, Kapseln oder Tabletten? Mit oder ohne K2? Welche Dosierung ist die richtige? In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um das richtige Vitamin-D-Präparat zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Warum ist Vitamin D so wichtig?
- Vitamin D2 vs. D3: Der entscheidende Unterschied
- Die richtige Dosierung finden
- Darreichungsformen im Vergleich
- Vitamin D3 + K2: Die optimale Kombination
- Qualitätsmerkmale erkennen
- Hochdosiert vs. Tagesdosis
- Preis-Leistungs-Vergleich
- Die besten Vitamin-D-Präparate
- FAQ
- Fazit
Warum ist Vitamin D so wichtig?
Vitamin D ist eigentlich kein Vitamin, sondern ein Hormon, das der Körper mit Hilfe von Sonnenlicht selbst produzieren kann. In Deutschland reicht die Sonneneinstrahlung von Oktober bis März jedoch nicht aus für eine ausreichende Vitamin-D-Produktion.
Die wichtigsten Funktionen von Vitamin D
Knochengesundheit:
- Fördert die Calcium-Aufnahme im Darm
- Wichtig für starke Knochen und Zähne
- Beugt Osteoporose vor
Immunsystem:
- Stärkt die Immunabwehr
- Reduziert das Risiko für Atemwegsinfekte um bis zu 40%
- Wichtig für die Infektabwehr
Muskelkraft:
- Verbessert die Muskelkraft um bis zu 20%
- Reduziert das Sturzrisiko bei Senioren
- Wichtig für Sportler
Stimmung und Psyche:
- Unterstützt die Produktion von Serotonin
- Kann Winterdepressionen lindern
- Wichtig für mentale Gesundheit
Herz-Kreislauf-System:
- Reguliert den Blutdruck
- Reduziert Entzündungen
- Schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Vitamin-D-Mangel in Deutschland
Studien zeigen erschreckende Zahlen:
- 60-90% der deutschen Bevölkerung haben suboptimale Vitamin-D-Werte
- 30-50% haben einen echten Mangel unter 20 ng/ml
- Besonders betroffen: Senioren, Menschen mit dunkler Hautfarbe, Übergewichtige
Symptome eines Mangels:
- Müdigkeit und Erschöpfung
- Häufige Infekte
- Muskelschwäche
- Depressive Verstimmung
- Knochenschmerzen
- Haarausfall
Vitamin D2 vs. D3: Der entscheidende Unterschied
Es gibt zwei Hauptformen von Vitamin D: D2 - Ergocalciferol und D3 - Cholecalciferol.
Vitamin D2 - Ergocalciferol
Herkunft: Pflanzlich, aus Pilzen oder Hefe
Vorteile:
- Vegan
- Günstiger in der Herstellung
Nachteile:
- Deutlich weniger wirksam als D3
- Kürzere Halbwertszeit im Körper
- Muss häufiger eingenommen werden
- Erhöht den Vitamin-D-Spiegel nur halb so gut wie D3
Fazit: Nur für strikte Veganer empfehlenswert, die keine Wollwachs-basierten D3-Präparate nehmen möchten.
Vitamin D3 - Cholecalciferol
Herkunft:
- Meist aus Wollwachs , Lanolin, von Schafen
- Manchmal aus Flechten , vegane Alternative,
Vorteile:
- Natürliche Form, die auch der Körper produziert
- 2-3x wirksamer als D2
- Längere Halbwertszeit
- Hebt den Vitamin-D-Spiegel deutlich effektiver an
- Besser erforscht
Nachteile:
- Standard-D3 ist nicht vegan , aus Wollwachs,
- Veganes D3 aus Flechten ist teurer
Fazit: Die klar überlegene Wahl! Greifen Sie immer zu Vitamin D3, außer Sie sind strikt vegan.
Veganes Vitamin D3
Gute Nachricht für Veganer: Es gibt inzwischen veganes Vitamin D3 aus Flechten:
Eigenschaften:
- Identisch wirksam wie konventionelles D3
- Aus Flechten gewonnen
- 100% vegan
- Etwas teurer
Empfehlung: Veganer sollten zu veganem D3 greifen statt zu D2.
Die richtige Dosierung finden
Die Dosierung hängt von Ihrem aktuellen Vitamin-D-Spiegel, Ihrem Gewicht und Ihrem Lebensstil ab.
Erhaltungsdosis , bei normalem Spiegel,
Erwachsene:
- 1.000-2.000 IE - 25-50 µg täglich im Sommer
- 2.000-4.000 IE - 50-100 µg täglich im Winter
Faktoren, die höhere Dosis erfordern:
- Übergewicht , Vitamin D wird im Fettgewebe gespeichert,
- Dunkle Hautfarbe , 30-50% höherer Bedarf,
- Wenig Aufenthalt im Freien
- Nördlicher Wohnort
- Höheres Alter , Haut produziert weniger D,
Kinder:
- Säuglinge für 0-12 Monate: 400 IE - 10 µg
- Kinder für 1-10 Jahre: 600-1.000 IE - 15-25 µg
- Jugendliche für 11-18 Jahre: 1.000-2.000 IE - 25-50 µg
Auffülldosis (bei Mangel)
Bei nachgewiesenem Mangel sind höhere Dosen nötig:
Vitamin-D-Spiegel unter 20 ng/ml:
- 5.000-10.000 IE täglich für 8-12 Wochen
- Oder: Wöchentlich 20.000-50.000 IE
- Danach: Erhaltungsdosis
Richtwert: Um den Spiegel um 10 ng/ml zu erhöhen, benötigen Sie etwa 40.000 IE insgesamt , verteilt über mehrere Wochen,.
Zielspiegel im Blut
Optimal: 40-60 ng/ml - 100-150 nmol/l
Interpretation:
- Unter 20 ng/ml: Mangel
- 20-30 ng/ml: Insuffizienz - unzureichend
- 30-40 ng/ml: Ausreichend - Minimum für Knochengesundheit
- 40-60 ng/ml: Optimal - für alle Funktionen
- Über 100 ng/ml: Zu hoch - Risiko für Nebenwirkungen
Empfehlung: Lassen Sie Ihren Vitamin-D-Spiegel 1-2x jährlich beim Arzt messen , Bluttest, ca. 20-30 Euro als Selbstzahler,.
Dosierungsbeispiele nach Gewicht
Als Faustregel für die Erhaltungsdosis:
- 50-70 kg: 2.000-3.000 IE täglich
- 70-90 kg: 3.000-4.000 IE täglich
- 90-110 kg: 4.000-5.000 IE täglich
- Über 110 kg: 5.000-6.000 IE täglich
Darreichungsformen im Vergleich
Vitamin D gibt es in verschiedenen Formen. Jede hat Vor- und Nachteile:
Tropfen/Öl
Vorteile:
- Sehr gut dosierbar , besonders für Kinder,
- Hohe Bioverfügbarkeit , bereits in Öl gelöst,
- Kein Schlucken von Kapseln nötig
- Flexibel in der Dosierung
- Meist ohne Zusatzstoffe
Nachteile:
- Etwas umständlicher in der Anwendung
- Kann auslaufen
- Geschmack , meist neutral bis leicht ölig,
Für wen geeignet?
- Kinder
- Menschen mit Schluckbeschwerden
- Wenn flexible Dosierung gewünscht
Empfohlene Dosierung pro Tropfen: 500-1.000 IE
Kapseln
Vorteile:
- Einfach zu schlucken
- Exakte Dosierung
- Praktisch für unterwegs
- Lange haltbar
- Meist in Öl eingebettet , gute Aufnahme,
Nachteile:
- Weniger flexibel in der Dosierung
- Nicht für Kinder geeignet
- Oft Gelatine , nicht vegetarisch,
Für wen geeignet?
- Erwachsene
- Menschen, die Einfachheit schätzen
- Für unterwegs
Tipp: Achten Sie auf pflanzliche Kapselhüllen mit Cellulose, wenn Sie vegetarisch/vegan leben.
Tabletten
Vorteile:
- Günstig
- Lange haltbar
- Einfache Einnahme
- Platzsparend
Nachteile:
- Oft schlechtere Bioverfügbarkeit , kein Öl enthalten,
- Muss mit Fett eingenommen werden
- Oft viele Zusatzstoffe
- Schwerer zu schlucken als Kapseln
Für wen geeignet?
- Preisbewusste Käufer
- Wenn mit fetthaltiger Mahlzeit eingenommen
Wichtig: Tabletten immer mit einer fetthaltigen Mahlzeit einnehmen!
Spray
Vorteile:
- Aufnahme über die Mundschleimhaut
- Schnelle Wirkung
- Praktisch für unterwegs
- Für Menschen mit Verdauungsproblemen geeignet
Nachteile:
- Teurer
- Weniger erforscht
- Dosierung manchmal ungenau
- Geschmack nicht jedermanns Sache
Für wen geeignet?
- Menschen mit Magen-Darm-Problemen
- Unterwegs
- Wer keine Kapseln schlucken möchte
Depot-Präparate (Wochendosis)
Eigenschaften:
- 20.000-50.000 IE pro Kapsel
- 1x pro Woche einnehmen
Vorteile:
- Bequem (nur 1x pro Woche)
- Gut für Menschen, die tägliche Einnahme vergessen
Nachteile:
- Höhere Einzeldosis (physiologisch weniger ideal)
- Tägliche niedrige Dosen sind natürlicher
Empfehlung: Tägliche Einnahme ist biologisch besser, aber Wochendosis ist besser als gar nichts!
Fazit: Welche Form ist am besten?
Beste Bioverfügbarkeit: Tropfen oder Kapseln mit Öl
Am praktischsten: Kapseln
Für Kinder: Tropfen
Preis-Leistung: Kapseln oder Tropfen
Unsere Empfehlung: Für die meisten Erwachsenen sind Kapseln mit Vitamin D3 in Öl die beste Wahl. Für Kinder und flexible Dosierung Tropfen.
Vitamin D3 + K2: Die optimale Kombination
Immer mehr Experten empfehlen, Vitamin D3 mit Vitamin K2 zu kombinieren. Warum?
Warum K2 zu D3?
Vitamin D erhöht die Calcium-Aufnahme:
- Vitamin D sorgt dafür, dass mehr Calcium aus der Nahrung aufgenommen wird
- Aber: Wohin geht das Calcium?
Vitamin K2 dirigiert Calcium:
- K2 aktiviert Proteine (Osteocalcin, MGP)
- Diese leiten Calcium in die Knochen
- Verhindert Calcium-Ablagerungen in Arterien und Weichgeweben
Das Problem ohne K2: Bei hochdosiertem Vitamin D ohne K2 kann es zu:
- Gefäßverkalkung kommen
- Calcium in Arterien statt in Knochen eingelagert werden
MK-4 vs. MK-7: Welche K2-Form?
Es gibt zwei Hauptformen von Vitamin K2:
MK-4 (Menachinon-4):
- Kürzere Halbwertszeit (1-2 Stunden)
- Muss mehrmals täglich eingenommen werden
- Höhere Dosierung nötig (15-45 mg)
- Natürlich in tierischen Produkten
MK-7 (Menachinon-7):
- Lange Halbwertszeit (72 Stunden)
- 1x täglich ausreichend
- Niedrigere Dosierung - 100-200 µg
- Aus fermentiertem Natto (Soja)
- Deutlich besser erforscht und empfohlen
Empfehlung: Wählen Sie MK-7! Es ist wirksamer und praktischer.
Optimales Verhältnis D3:K2
Richtwert:
- 1.000 IE D3: 10-20 µg K2-MK7
- 2.000 IE D3: 20-40 µg K2-MK7
- 5.000 IE D3: 100-200 µg K2-MK7
Beispiele:
- 2.000 IE D3 + 20 µg K2
- 4.000 IE D3 + 100 µg K2
- 5.000 IE D3 + 200 µg K2
Wann ist K2 besonders wichtig?
Unbedingt K2 kombinieren bei:
- Hochdosiertem D3 (über 2.000 IE täglich)
- Langfristiger Einnahme
- Vorerkrankungen (Osteoporose, Herz-Kreislauf)
- Älteren Menschen (über 60)
Kann verzichtet werden bei:
- Niedrigen Dosen (unter 1.000 IE)
- Kurzfristiger Einnahme (wenige Wochen)
- Wenn Sie regelmäßig fermentierte Lebensmittel essen (Sauerkraut, Natto)
Vorsicht bei Blutverdünnern
Warfarin/Marcumar: Vitamin K2 kann die Wirkung beeinflussen! Sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
Neue Blutverdünner (NOAKs): Meist kein Problem, aber Rücksprache empfohlen.
Qualitätsmerkmale erkennen
Nicht alle Vitamin-D-Präparate sind gleich. Hier sind die wichtigsten Qualitätsmerkmale:
1. Vitamin D3 statt D2
Muss sein: Wählen Sie immer D3 - Cholecalciferol, nicht D2.
2. In Öl gelöst
Wichtig: Vitamin D ist fettlöslich. Präparate sollten Vitamin D in Öl enthalten.
Gute Öle:
- MCT-Öl (aus Kokos)
- Olivenöl
- Leinöl
Tabletten: Können funktionieren, aber unbedingt mit Fett einnehmen!
3. Laborgeprüfte Qualität
Achten Sie auf:
- Unabhängige Labortests
- Zertifikate (z.B. ISO, GMP)
- Geprüfte Reinheit
- Deklarierter Gehalt stimmt mit tatsächlichem überein
4. Herkunft
Empfehlenswert:
- Made in Germany
- Made in EU
- Strenge Qualitätskontrollen
Vorsicht: Import aus Drittländern (oft geringere Standards)
5. Zusatzstoffe
Möglichst wenig Zusatzstoffe:
- Keine künstlichen Farbstoffe
- Keine Aromen
- Keine Konservierungsstoffe
- Laktose- und glutenfrei (bei Unverträglichkeiten)
Akzeptable Zusatzstoffe:
- Trägeröl (MCT, Olivenöl)
- Kapselhülle (Gelatine oder Cellulose)
- Antioxidantien (Vitamin E als Stabilisator)
6. Dosierung
Alltagstauglich:
- 1.000-5.000 IE pro Kapsel/Tropfen
- Nicht zu niedrig (unter 1.000 IE oft unzureichend)
- Nicht zu hoch (über 10.000 IE nur bei Mangel)
7. Preis-Leistung
Berechnen Sie die Kosten pro 1.000 IE:
Beispiel:
- Produkt A: 20 Euro für 60 Kapseln a 5.000 IE ist 300.000 IE gesamt
- Kosten pro 1.000 IE: 20 Euro / 300 ist 0,067 Euro
Richtwert: Gute Präparate kosten 0,02-0,10 Euro pro 1.000 IE.
8. Transparente Deklaration
Seriöse Hersteller geben an:
- Genaue Dosierung (in IE und µg)
- Herkunft des Vitamin D3
- Alle Inhaltsstoffe
- Herstellungsland
- Kontaktdaten
Hochdosiert vs. Tagesdosis
Was bedeutet "hochdosiert"?
Hochdosiert bedeutet meist:
- 5.000-10.000 IE pro Kapsel
- Oder 20.000-50.000 IE als Wochendosis
Wann ist hochdosiert sinnvoll?
Bei nachgewiesenem Mangel:
- Vitamin-D-Spiegel unter 20 ng/ml
- Für 8-12 Wochen zum Auffüllen
- Danach Wechsel auf Erhaltungsdosis
Bei Risikogruppen:
- Übergewicht (BMI über 30)
- Dunkle Hautfarbe
- Sehr wenig Sonnenexposition
- Höheres Alter
Tägliche Einnahme vs. hochdosierte Wochendosis
Tägliche Einnahme (z.B. 2.000-4.000 IE täglich):
Vorteile:
- Konstanter Vitamin-D-Spiegel
- Physiologisch natürlicher
- Geringeres Risiko für Nebenwirkungen
Nachteile:
- Muss täglich daran denken
Wochendosis (z.B. 20.000 IE 1x pro Woche):
Vorteile:
- Praktisch (nur 1x pro Woche)
- Gut für vergessliche Menschen
Nachteile:
- Höhere Spitzenwerte (weniger physiologisch)
- Studien zeigen leicht schlechtere Ergebnisse
Empfehlung: Tägliche Einnahme ist biologisch optimal, aber Wochendosis ist besser als gar nichts.
Vorsicht vor Überdosierung
Ab wann wird es kritisch?
- Langfristig über 10.000 IE täglich (ohne Kontrolle)
- Vitamin-D-Spiegel über 100 ng/ml
Symptome einer Überdosierung:
- Übelkeit und Erbrechen
- Schwäche
- Häufiges Wasserlassen
- Nierenschäden (bei sehr langer Überdosierung)
Wichtig: Bei Dosen über 4.000 IE täglich sollten Sie Ihren Vitamin-D-Spiegel regelmäßig kontrollieren lassen.
Preis-Leistungs-Vergleich
Was kostet Vitamin D?
Preisspanne (für 3-Monats-Vorrat bei 2.000 IE täglich):
- Günstig: 5-10 Euro
- Mittelklasse: 10-20 Euro
- Premium: 20-40 Euro
Lohnen sich teure Präparate?
Nicht unbedingt preisabhängig:
- Teure Präparate sind nicht automatisch besser
- Aber: Sehr billige Präparate haben oft schlechtere Qualität
Worauf es ankommt:
- Vitamin D3 (nicht D2)
- In Öl gelöst
- Laborgeprüft
- Gute Bioverfügbarkeit
Tipp: Vergleichen Sie die Kosten pro 1.000 IE, nicht nur den Packungspreis!
Wo kaufen?
Apotheke:
- Vorteile: Beratung, hohe Qualität, strenge Kontrollen
- Nachteile: Teurer
- Geeignet für: Menschen, die Beratung wünschen
Drogerie (dm, Rossmann):
- Vorteile: Günstiger, gute Eigenmarken
- Nachteile: Begrenzte Auswahl, oft niedrige Dosierung
- Geeignet für: Preisbewusste Käufer
Online (Amazon, spezialisierte Shops):
- Vorteile: Große Auswahl, oft günstig, Kundenbewertungen
- Nachteile: Qualität variiert, schwarze Schafe
- Geeignet für: Wenn Sie wissen, was Sie wollen
Tipp: Achten Sie auf seriöse Hersteller mit transparenten Angaben und guten Bewertungen.
Die besten Vitamin-D-Präparate
Hier ist eine Übersicht empfehlenswerter Präparate (Stand 2025):
Für die tägliche Erhaltungsdosis
Vitamin D3 + K2 Kombi-Präparate (empfohlen):
Option 1: 2.000 IE D3 + 20 µg K2
- Für die meisten Menschen optimal
- Winterdosis für Normalgewichtige
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Option 2: 4.000 IE D3 + 100 µg K2
- Für höheren Bedarf
- Übergewicht, dunkle Hautfarbe, Senioren
- Oft hochwertige Qualität
Option 3: 5.000 IE D3 + 200 µg K2
- Für Menschen mit nachgewiesenem höherem Bedarf
- Adipositas, starker Mangel in der Anamnese
- Höhere Investition, aber langfristig günstig
Für Kinder
Vitamin D3 Tropfen (400-1.000 IE pro Tropfen)
- Flexibel dosierbar
- In MCT-Öl oder Olivenöl
- Geschmacksneutral
- Ohne Zusatzstoffe
Für vegane Menschen
Veganes D3 aus Flechten + K2
- 2.000-5.000 IE D3 (aus Flechten)
- Mit K2-MK7
- Pflanzliche Kapselhülle
Hochdosiert zum Auffüllen
D3 + K2 mit 10.000-20.000 IE
- Nur bei nachgewiesenem Mangel
- Für 8-12 Wochen
- Dann auf Erhaltungsdosis wechseln
- Regelmäßige Spiegelkontrolle
Qualitätsmerkmale der besten Präparate
Diese Produkte sollten:
- Vitamin D3 (nicht D2) enthalten
- In Öl gelöst sein
- Idealerweise K2-MK7 enthalten
- Laborgeprüft sein
- Made in Germany/EU sein
- Transparente Deklaration haben
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten
FAQ
Vitamin D2 oder D3: Was ist besser? Eindeutig Vitamin D3! Es ist 2-3x wirksamer als D2 und entspricht der Form, die auch unser Körper produziert. Wählen Sie immer D3, außer Sie sind strikt vegan und möchten kein Wollwachs-basiertes D3.
Wie viel Vitamin D sollte ich täglich einnehmen? Für die meisten Erwachsenen sind 2.000-4.000 IE täglich optimal. Im Winter eher höher, im Sommer kann auch weniger ausreichen. Bei Übergewicht, dunkler Hautfarbe oder höherem Alter kann der Bedarf höher sein.
Brauche ich Vitamin K2 dazu? Bei Dosen über 2.000 IE täglich wird K2 dringend empfohlen. Es sorgt dafür, dass Calcium in die Knochen und nicht in die Arterien eingelagert wird. Wählen Sie K2 in der Form MK-7 - 100-200 µg.
Tropfen, Kapseln oder Tabletten: Was ist am besten? Tropfen und Kapseln (mit Vitamin D in Öl) haben die beste Bioverfügbarkeit. Für Erwachsene sind Kapseln am praktischsten, für Kinder Tropfen. Tabletten sind okay, müssen aber mit Fett eingenommen werden.
Wann sollte ich Vitamin D einnehmen? Vitamin D ist fettlöslich, daher am besten zu einer Mahlzeit mit etwas Fett. Die Tageszeit ist egal, aber: Mit der Hauptmahlzeit (Mittagessen) ist die Aufnahme oft am besten.
Kann ich Vitamin D überdosieren? Ja, aber erst bei sehr hohen Dosen über lange Zeit. Bis 4.000 IE täglich gelten als sicher. Bei höheren Dosen sollten Sie Ihren Vitamin-D-Spiegel kontrollieren lassen (Ziel: 40-60 ng/ml, nicht über 100 ng/ml).
Wie lange dauert es, bis Vitamin D wirkt? Der Vitamin-D-Spiegel im Blut steigt relativ schnell (innerhalb von Tagen). Die positiven Effekte auf Gesundheit, Immunsystem und Stimmung bemerken die meisten Menschen nach 4-8 Wochen regelmäßiger Einnahme.
Sollte ich meinen Vitamin-D-Spiegel testen lassen? Ja, besonders vor Beginn einer hochdosierten Supplementierung. 1-2 Tests pro Jahr geben Aufschluss, ob Ihre Dosierung passt. Der Test kostet als Selbstzahler etwa 20-30 Euro.
Fazit
Vitamin D ist eines der wichtigsten Nahrungsergänzungsmittel, besonders in Deutschland. Die richtige Auswahl ist entscheidend für die Wirksamkeit.
Die wichtigsten Erkenntnisse:
- Immer D3 wählen, nicht D2 (2-3x wirksamer)
- In Öl gelöst für beste Aufnahme
- Mit K2 kombinieren ab 2.000 IE täglich (als MK-7)
- Dosierung: 2.000-4.000 IE täglich für die meisten Erwachsenen
- Tropfen oder Kapseln sind am besten
- Qualität: Laborgeprüft, Made in Germany/EU
- Tägliche Einnahme ist biologisch besser als Wochendosis
- Blutspiegel kontrollieren: Ziel 40-60 ng/ml
Unsere Top-Empfehlung für die meisten Menschen:
Vitamin D3 + K2 Kombi-Präparat
- 2.000-4.000 IE D3
- 100-200 µg K2-MK7
- In Öl (MCT oder Olivenöl)
- Als Kapseln oder Tropfen
- Laborgeprüft
- Made in Germany/EU
Besondere Empfehlungen:
Für Kinder: Tropfen (400-1.000 IE pro Tropfen)
Für Veganer: Veganes D3 aus Flechten + K2
Bei Mangel: Hochdosiert (5.000-10.000 IE) für 8-12 Wochen, dann Erhaltungsdosis
Für Senioren: 3.000-4.000 IE + 100-200 µg K2
Vitamin D ist eine Investition in Ihre Gesundheit. Die Kosten sind gering (oft unter 10 Euro pro Monat), während der Nutzen enorm ist. Wählen Sie ein hochwertiges Präparat und nehmen Sie es regelmäßig – Ihr Körper wird es Ihnen danken!
Sie möchten wissen, welches Vitamin D-Präparat für SIE optimal ist?
Machen Sie jetzt unseren kostenlosen 2-Minuten Gesundheits-Test und erhalten Sie personalisierte Empfehlungen für hochwertige Vitamin-D-Präparate.
Hinweis: Diese Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung. Vor Beginn einer hochdosierten Vitamin-D-Supplementierung (über 4.000 IE täglich) sollten Sie Ihren Vitamin-D-Spiegel beim Arzt messen lassen. Bei bestimmten Erkrankungen (Sarkoidose, Nierenerkrankungen, Überfunktion der Nebenschilddrüsen) kann Vitamin D kontraindiziert sein. Wenn Sie Medikamente einnehmen (besonders Blutverdünner bei K2), sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
Relevante Themen:
Sie möchten wissen, welche Vitamine SIE persönlich brauchen?
Machen Sie jetzt unseren kostenlosen 2-Minuten Gesundheits-Test und erhalten Sie personalisierte Empfehlungen von Fairvital – basierend auf Ihren individuellen Bedürfnissen und Gesundheitszielen.
Jetzt Quiz startenKostenlos · Keine Anmeldung · In 2 Minuten fertig
Medizinischer Hinweis
Wichtig: Diese Informationen dienen ausschließlich zu Bildungszwecken und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bei gesundheitlichen Beschwerden, Fragen zur Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln oder vor Beginn einer neuen Supplementierung konsultieren Sie bitte immer einen qualifizierten Arzt oder Apotheker. Die Inhalte auf VitaminKompass basieren auf wissenschaftlichen Quellen, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
