Demographics
VitaminKompass Team

Vitamine für Teenager: Wachstum und Entwicklung unterstützen

Welche Vitamine brauchen Teenager? Alles über den erhöhten Nährstoffbedarf in der Pubertät, bei Akne, Stress und Sport.

Vitamine für Teenager: Wachstum und Entwicklung unterstützen

Vitamine für Teenager: Wachstum und Entwicklung unterstützen

Die Teenage-Jahre sind eine Zeit rasanter körperlicher und geistiger Entwicklung. Der Nährstoffbedarf ist in keiner anderen Lebensphase so hoch wie in der Pubertät. Gleichzeitig ernähren sich viele Jugendliche unregelmäßig und einseitig. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie, welche Vitamine für Teenager besonders wichtig sind und wie Sie die optimale Versorgung sicherstellen können.

Inhaltsverzeichnis

  1. Warum haben Teenager einen besonderen Vitaminbedarf?
  2. Die wichtigsten Vitamine für Teenager
  3. Mineralstoffe für Wachstum und Entwicklung
  4. Vitamine für Konzentration und Schulleistung
  5. Hautprobleme und Akne: Die richtige Nährstoffversorgung
  6. Vitamine für sportlich aktive Teenager
  7. Spezielle Bedürfnisse: Mädchen vs. Jungen
  8. Vegetarische und vegane Teenager
  9. Praktische Tipps für Eltern
  10. FAQ
  11. Fazit

Warum haben Teenager einen besonderen Vitaminbedarf?

Die Pubertät ist nach der Säuglingszeit die zweite Phase explosiven Wachstums:

Rasantes Körperwachstum

Wachstumsschub: Jugendliche können in der Pubertät 8-12 cm pro Jahr wachsen. Das erfordert enorme Mengen an Nährstoffen für:

  • Knochenwachstum (Calcium, Vitamin D, K2)
  • Muskelaufbau (Protein, B-Vitamine, Magnesium)
  • Zellteilung und Gewebeaufbau (Folsäure, Vitamin A)

Hormonelle Umstellung

Hormonproduktion: Die Produktion von Geschlechtshormonen steigt stark an:

  • Testosteron bei Jungen (erhöhter Zink-Bedarf)
  • Östrogen und Progesteron bei Mädchen
  • Schilddrüsenhormone (Jod, Selen)

Gehirnentwicklung

Präfrontaler Cortex: Der Teil des Gehirns für Planung, Impulskontrolle und Entscheidungsfindung entwickelt sich bis Mitte 20 weiter. Wichtige Nährstoffe:

  • Omega-3-Fettsäuren (besonders DHA)
  • B-Vitamine
  • Vitamin D
  • Eisen

Typische Ernährungsprobleme

Unausgewogene Ernährung:

  • Fast Food und Fertiggerichte
  • Zu wenig Obst und Gemüse
  • Süßigkeiten und Softdrinks
  • Unregelmäßige Mahlzeiten
  • Diäten (besonders bei Mädchen)

Energie-Drinks und Koffein: Können die Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen beeinträchtigen.

Zusätzliche Belastungen

Schulstress: Höhere Anforderungen in weiterführenden Schulen erhöhen den Bedarf an B-Vitaminen und Magnesium.

Weniger Schlaf: Viele Teenager schlafen zu wenig, was den Nährstoffbedarf erhöht.

Sport: Sportlich aktive Jugendliche haben einen deutlich erhöhten Nährstoffbedarf.

Bildschirmzeit: Viel Zeit vor Bildschirmen kann zu Vitamin-D-Mangel führen (zu wenig Sonnenlicht).

Die wichtigsten Vitamine für Teenager

Vitamin D: Für Knochen und mehr

Vitamin D ist das kritischste Vitamin für Teenager.

Warum so wichtig?

  • Knochenwachstum und -dichte (kritisch in der Pubertät!)
  • Muskelaufbau und -kraft
  • Immunsystem
  • Stimmung (hilft bei depressiven Verstimmungen)
  • Hormonelle Balance

Das Problem: Studien zeigen, dass über 60% der deutschen Teenager einen Vitamin-D-Mangel haben, besonders:

  • Im Winter
  • Bei dunkler Hautfarbe
  • Bei viel Zeit in Innenräumen
  • In nördlichen Regionen

Folgen eines Mangels:

  • Erhöhtes Risiko für Knochenbrüche
  • Muskelschwäche
  • Häufige Infekte
  • Müdigkeit
  • Depressive Verstimmung

Empfohlene Dosierung:

  • Allgemein: 1.000-2.000 IE täglich
  • Im Winter: 2.000-4.000 IE täglich
  • Bei Mangel: 4.000-5.000 IE (unter Kontrolle)

Natürliche Quellen: Sonnenlicht (15-20 Minuten täglich), fetter Fisch, Eier, angereicherte Lebensmittel

B-Vitamine: Energie und Konzentration

B-Vitamine sind essentiell für Energie, Konzentration und Nervenfunktion.

Vitamin B1 (Thiamin)

  • Energiestoffwechsel
  • Nervenfunktion
  • Konzentration

Vitamin B2 (Riboflavin)

  • Energieproduktion
  • Gesunde Haut
  • Wachstum

Vitamin B3 (Niacin)

  • Energiestoffwechsel
  • Hautgesundheit
  • Nervenfunktion

Vitamin B6 (Pyridoxin)

  • Nervensystem und Gehirnfunktion
  • Hormonregulation
  • Immunsystem
  • Wichtig für Stimmung

Vitamin B12 (Cobalamin)

  • Blutbildung
  • Nervenschutz
  • Energiestoffwechsel
  • Kritisch für vegetarische/vegane Teenager!

Folsäure (B9)

  • Zellteilung (wichtig bei Wachstum!)
  • Blutbildung
  • Gehirnfunktion
  • Besonders wichtig für Mädchen im gebärfähigen Alter

Empfehlung: Ein B-Komplex deckt alle B-Vitamine ab und ist ideal für Teenager mit hohen schulischen Anforderungen.

Vitamin C: Immunschutz und Kollagen

Vitamin C ist wichtig für:

  • Immunsystem (wichtig in Schule/Kindergarten)
  • Kollagenbildung (Wachstum von Knochen, Haut, Bindegewebe)
  • Eisenaufnahme
  • Wundheilung (bei Akne)
  • Antioxidativer Schutz

Besonders wichtig: Raucher (auch passiv) haben einen erhöhten Vitamin-C-Bedarf.

Empfohlene Dosierung: 100-500 mg täglich

Natürliche Quellen: Zitrusfrüchte, Paprika, Brokkoli, Erdbeeren, Kiwi

Vitamin A: Für Sehkraft und Haut

Vitamin A ist wichtig für:

  • Sehkraft (besonders Nachtsicht)
  • Gesunde Haut (auch bei Akne)
  • Immunfunktion
  • Wachstum und Entwicklung
  • Gesunde Schleimhäute

Vorsicht: Nicht überdosieren! In hohen Dosen kann Vitamin A toxisch sein.

Empfohlene Dosierung: 600-900 µg täglich

Natürliche Quellen: Karotten, Süßkartoffeln, Spinat, Eier, Milchprodukte

Vitamin E: Zellschutz

Vitamin E schützt die Zellen:

  • Antioxidativer Schutz
  • Hautgesundheit
  • Immunfunktion
  • Hormonelle Balance

Empfohlene Dosierung: 12-15 mg täglich

Mineralstoffe für Wachstum und Entwicklung

Calcium: Für starke Knochen

Calcium ist DER kritische Mineralstoff in der Pubertät.

Warum so wichtig?

  • Bis zu 40% der Knochenmasse wird in der Pubertät aufgebaut!
  • Starke Knochen jetzt ist weniger Osteoporose später
  • Wichtig für Zähne
  • Muskelfunktion

Bedarf: 1.200 mg täglich (mehr als Erwachsene!)

Das Problem: Viele Teenager trinken mehr Softdrinks als Milch, was zu Calcium-Mangel führt.

Natürliche Quellen:

  • Milchprodukte (Milch, Joghurt, Käse)
  • Grünes Gemüse (Brokkoli, Grünkohl)
  • Mandeln
  • Tofu
  • Calciumreiches Mineralwasser

Wichtig: Calcium immer zusammen mit Vitamin D und K2 für optimale Aufnahme.

Eisen: Besonders für Mädchen kritisch

Eisen ist essentiell für:

  • Sauerstofftransport
  • Energieproduktion
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Immunfunktion

Besonders kritisch für Mädchen: Mit Beginn der Menstruation steigt der Eisenbedarf stark an. 10-15% der menstruierenden Teenager haben Eisenmangel.

Symptome eines Eisenmangels:

  • Müdigkeit und Erschöpfung
  • Konzentrationsschwäche
  • Blässe
  • Brüchige Nägel
  • Haarausfall
  • Häufige Infekte

Bedarf:

  • Mädchen mit Menstruation: 15 mg täglich
  • Jungen: 12 mg täglich

Natürliche Quellen:

  • Rotes Fleisch
  • Hülsenfrüchte (Linsen, Bohnen)
  • Spinat
  • Vollkornprodukte
  • Nüsse und Samen

Tipp: Vitamin C verbessert die Eisenaufnahme. Trinken Sie Orangensaft zur eisenhaltigen Mahlzeit!

Zink: Für Wachstum und reine Haut

Zink ist einer der wichtigsten Mineralstoffe für Teenager:

Funktionen:

  • Wachstum und Entwicklung
  • Hormonproduktion (besonders Testosteron bei Jungen)
  • Immunsystem
  • Wundheilung
  • Hautgesundheit (hilft bei Akne!)
  • Geschmacks- und Geruchssinn

Zinkmangel ist häufig bei:

  • Vegetariern/Veganern
  • Sportlern (Verlust durch Schweiß)
  • Fast-Food-Ernährung
  • Teenager mit Akne

Empfohlene Dosierung:

  • Mädchen: 10-15 mg täglich
  • Jungen: 15-20 mg täglich

Natürliche Quellen: Fleisch, Fisch, Eier, Nüsse, Vollkorn, Käse

Magnesium: Gegen Stress und Krämpfe

Magnesium ist wichtig für:

  • Energieproduktion
  • Muskelfunktion (beugt Krämpfen vor)
  • Nervenfunktion und Stressresistenz
  • Knochenwachstum
  • Schlafqualität
  • Reduziert Menstruationsbeschwerden

Bedarf: 310-410 mg täglich

Besonders wichtig für:

  • Sportler
  • Gestresste Schüler
  • Mädchen mit starken Menstruationsbeschwerden

Natürliche Quellen: Nüsse, Vollkorn, grünes Gemüse, Hülsenfrüchte, Bananen

Jod: Für die Schilddrüse

Jod ist essentiell für:

  • Schilddrüsenfunktion
  • Hormonproduktion
  • Wachstum und Entwicklung
  • Gehirnfunktion
  • Energiestoffwechsel

Bedarf: 200 µg täglich

Natürliche Quellen: Jodiertes Salz, Seefisch, Milchprodukte

Vitamine für Konzentration und Schulleistung

Die schulischen Anforderungen steigen in der Pubertät deutlich an. Die richtigen Nährstoffe unterstützen:

Nährstoffe für optimale Gehirnfunktion

Omega-3-Fettsäuren (besonders DHA)

  • Macht 40% der Gehirnfettsäuren aus
  • Verbessert Konzentration und Lernfähigkeit
  • Reduziert ADHS-Symptome
  • Dosierung: 500-1.000 mg DHA täglich
  • Quellen: Fetter Fisch (Lachs, Makrele), Algenöl

B-Vitamine (besonders B6, B12, Folsäure)

  • Energieproduktion im Gehirn
  • Neurotransmitter-Synthese
  • Verbessern Gedächtnis und Konzentration
  • Ideal: B-Komplex

Eisen

  • Sauerstofftransport ins Gehirn
  • Eisenmangel führt zu Konzentrationsschwäche
  • Besonders bei Mädchen kontrollieren

Vitamin D

  • Unterstützt kognitive Funktion
  • Wichtig für Stimmung (weniger Stress)

Magnesium

  • Reduziert Stress
  • Verbessert Schlafqualität
  • Unterstützt Lernprozesse

Ernährungstipps für bessere Schulleistung

Frühstück ist wichtig!

  • Vollkorn (B-Vitamine)
  • Eier (Protein, B12, Cholin)
  • Obst (Vitamin C, schnelle Energie)
  • Nüsse (Omega-3, Magnesium)

Snacks für zwischendurch:

  • Nüsse und Studentenfutter
  • Obst
  • Vollkornprodukte
  • Dunkle Schokolade (Magnesium, Flavonoide)

Vermeiden:

  • Energy-Drinks (kurzfristiger Kick, dann Crash)
  • Zu viel Zucker
  • Schwere, fettige Mahlzeiten

Hautprobleme und Akne: Die richtige Nährstoffversorgung

Etwa 85% aller Teenager leiden unter Akne. Die richtige Nährstoffversorgung kann helfen:

Nährstoffe gegen Akne

Zink (20-30 mg täglich)

  • Reduziert Entzündungen
  • Reguliert Talgproduktion
  • Fördert Wundheilung
  • Studien zeigen deutliche Verbesserung bei Akne

Vitamin A

  • Reguliert Zellerneuerung der Haut
  • Reduziert Talgproduktion
  • Wirkt entzündungshemmend
  • Vorsicht: Nicht überdosieren!

Vitamin D

  • Entzündungshemmend
  • Unterstützt Immunfunktion der Haut
  • Viele Akne-Patienten haben niedrige Vitamin-D-Werte

Vitamin C

  • Antioxidativ
  • Fördert Wundheilung
  • Unterstützt Kollagenbildung

Omega-3-Fettsäuren

  • Stark entzündungshemmend
  • Reduziert Akne-Schwere
  • Dosierung: 2-3 g EPA/DHA täglich

B-Vitamine (besonders B3/Niacin)

  • B3 (Niacinamid) wirkt entzündungshemmend
  • Verbessert Hautbild

Ernährungstipps bei Akne

Fördern:

  • Viel Gemüse und Obst
  • Omega-3-reiche Lebensmittel
  • Vollkornprodukte
  • Ausreichend Wasser

Vermeiden oder reduzieren:

  • Milchprodukte (können Akne verschlimmern)
  • Zucker und weißes Mehl
  • Stark verarbeitete Lebensmittel
  • Transfette

Vitamine für sportlich aktive Teenager

Sportliche Teenager haben einen erhöhten Nährstoffbedarf:

Wichtige Nährstoffe für Sport

Vitamin D (2.000-4.000 IE)

  • Muskelkraft
  • Knochendichte
  • Reduziert Verletzungsrisiko

B-Vitamine

  • Energieproduktion
  • Regeneration

Vitamin C (500-1.000 mg)

  • Kollagen für Sehnen und Bänder
  • Immununterstützung (intensives Training schwächt kurzfristig)
  • Antioxidativer Schutz

Magnesium (400-500 mg)

  • Beugt Muskelkrämpfen vor
  • Energieproduktion
  • Regeneration

Zink (15-25 mg)

  • Regeneration
  • Immunfunktion
  • Testosteronproduktion (bei Jungen)

Eisen

  • Sauerstofftransport
  • Ausdauerleistung
  • Bei Sportlerinnen besonders wichtig

Omega-3 (1-2 g)

  • Entzündungshemmung
  • Gelenkgesundheit
  • Regeneration

Protein

  • 1,4-2 g pro kg Körpergewicht
  • Muskelaufbau und Regeneration

Spezielle Bedürfnisse: Mädchen vs. Jungen

Besondere Bedürfnisse für Mädchen

Eisen (15 mg täglich)

  • Kritisch ab Beginn der Menstruation
  • Verlust durch monatliche Blutung
  • Häufig Mangel

Folsäure (400 µg täglich)

  • Wichtig für Frauen im gebärfähigen Alter
  • Vorbeugung von Neuralrohrdefekten (falls Schwangerschaft)

Calcium (1.200 mg täglich)

  • Aufbau der Knochenmasse jetzt ist Schutz vor Osteoporose später

Magnesium

  • Hilft bei Menstruationsbeschwerden
  • Reduziert PMS-Symptome

Vitamin B6

  • Reduziert PMS-Symptome
  • Hormonelle Balance

Besondere Bedürfnisse für Jungen

Zink (15-20 mg täglich)

  • Besonders wichtig für Testosteronproduktion
  • Unterstützt Muskelaufbau
  • Wichtig für männliche Entwicklung

Vitamin D (2.000-4.000 IE)

  • Testosteronproduktion
  • Muskelkraft
  • Knochenwachstum

Magnesium (400-500 mg)

  • Muskelaufbau
  • Energieproduktion
  • Jungen haben durch höhere Muskelmasse erhöhten Bedarf

Protein

  • Höherer Bedarf durch mehr Muskelmasse
  • 1,4-2 g pro kg Körpergewicht

Vegetarische und vegane Teenager

Immer mehr Teenager entscheiden sich für vegetarische oder vegane Ernährung. Das ist möglich, erfordert aber besondere Aufmerksamkeit:

Kritische Nährstoffe bei veganer/vegetarischer Ernährung

Vitamin B12 (absolut kritisch!)

  • Kommt fast nur in tierischen Produkten vor
  • Veganer: MÜSSEN supplementieren
  • Vegetarier: Sollten supplementieren oder sehr viel Milchprodukte/Eier essen
  • Dosierung: 500-1.000 µg täglich oder 2.000 µg wöchentlich

Vitamin D

  • Vegane Quellen sind sehr begrenzt
  • Supplementierung empfohlen
  • Dosierung: 2.000-4.000 IE täglich

Eisen

  • Pflanzliches Eisen wird schlechter aufgenommen
  • Besonders kritisch für Mädchen
  • Tipp: Mit Vitamin C kombinieren für bessere Aufnahme
  • Bei Mangel supplementieren (15-30 mg)

Zink

  • In pflanzlichen Lebensmitteln schlechter verfügbar
  • Dosierung: 15-25 mg täglich

Omega-3 (DHA und EPA)

  • In pflanzlichen Quellen kaum vorhanden
  • Lösung: Algenöl-Präparate
  • Dosierung: 500-1.000 mg DHA täglich

Jod

  • Veganer haben oft niedrige Jod-Werte
  • Lösung: Jodiertes Salz, Algen (Vorsicht: nicht überdosieren)

Calcium

  • Bei veganer Ernährung oft zu niedrig
  • Quellen: Calciumreiches Mineralwasser, angereicherter Haferdrink, grünes Gemüse

Empfohlene Basis-Supplementierung für vegane Teenager

Täglich:

  • Vitamin B12: 500-1.000 µg
  • Vitamin D3: 2.000-4.000 IE
  • Omega-3 (Algenöl): 500-1.000 mg DHA
  • Zink: 15-25 mg
  • Eisen (bei Mangel): 15-30 mg

Bei Bedarf:

  • Jod: 150-200 µg
  • Calcium: 500-1.000 mg

Praktische Tipps für Eltern

Wie spreche ich mit meinem Teenager über Ernährung?

Dos:

  • Erklären Sie die Vorteile (bessere Konzentration, mehr Energie, reinere Haut)
  • Beziehen Sie Teenager in Entscheidungen ein
  • Seien Sie ein Vorbild
  • Machen Sie gesundes Essen schmackhaft
  • Informieren Sie über den Zusammenhang zwischen Ernährung und Zielen (Sport, Aussehen)

Don'ts:

  • Keine Vorträge oder Belehrungen
  • Nicht kontrollieren oder überwachen
  • Keine Verbote (funktioniert nicht)
  • Nicht kritisieren oder beschämen

Wie motiviere ich meinen Teenager zu gesunder Ernährung?

Fokus auf Benefits:

  • Bessere Haut (gegen Akne)
  • Mehr Energie für Sport
  • Bessere Konzentration in der Schule
  • Stärkeres Immunsystem (weniger krank)
  • Bessere Laune

Gemeinsam kochen:

  • Teenager in Essensplanung einbeziehen
  • Gemeinsam neue Rezepte ausprobieren
  • "Coole" gesunde Gerichte (Buddha Bowls, Smoothies)

Wann sollte ich mit meinem Teenager zum Arzt?

Bei diesen Symptomen:

  • Anhaltende Müdigkeit
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Häufige Infekte
  • Starker Haarausfall
  • Starke Akne
  • Blasse Haut (möglicher Eisenmangel)
  • Menstruationsstörungen

Empfohlene Bluttests:

  • Vitamin D (1x jährlich)
  • Eisen/Ferritin (besonders bei Mädchen)
  • Vitamin B12 (bei veganer/vegetarischer Ernährung)

FAQ

Welche Vitamine sind für Teenager am wichtigsten? Die wichtigsten sind Vitamin D, B-Vitamine (besonders B12), Calcium, Eisen (besonders für Mädchen) und Zink. Diese unterstützen Wachstum, Knochenentwicklung, Energie und Konzentration.

Brauchen Teenager Nahrungsergänzungsmittel? Bei ausgewogener Ernährung meist nicht. ABER: Vitamin D sollte besonders im Winter supplementiert werden. Vegetarische/vegane Teenager brauchen unbedingt B12. Bei einseitiger Ernährung oder spezifischen Problemen (Akne, Sport, Menstruation) kann Supplementierung sinnvoll sein.

Mein Teenager isst sehr einseitig. Was tun? Bieten Sie weiterhin gesunde Optionen an, ohne zu drängen. Ein Multivitamin-Präparat kann kurzfristig als Sicherheitsnetz dienen. Beziehen Sie Ihren Teenager in die Essensplanung ein und suchen Sie gemeinsam nach gesunden Alternativen zu Favoriten.

Hilft Zink wirklich gegen Akne? Ja, Studien zeigen, dass Zink Akne deutlich verbessern kann. Es wirkt entzündungshemmend und reguliert die Talgproduktion. Empfohlene Dosierung: 20-30 mg täglich über mindestens 3 Monate.

Meine Tochter ist immer müde. Welche Vitamine könnten fehlen? Häufige Ursachen bei Mädchen sind Eisenmangel (besonders nach Beginn der Menstruation), Vitamin D-Mangel und B12-Mangel. Ein Bluttest beim Arzt gibt Aufschluss. Auch zu wenig Schlaf, Stress oder zu wenig Bewegung können die Ursache sein.

Sollten sportlich aktive Teenager mehr Vitamine nehmen? Ja, der Nährstoffbedarf ist erhöht. Besonders wichtig: Vitamin D (Muskelkraft), Magnesium (gegen Krämpfe), B-Vitamine (Energie), Zink (Regeneration) und ausreichend Eisen. Auch der Proteinbedarf ist erhöht (1,4-2 g pro kg Körpergewicht).

Mein Sohn ist Veganer. Welche Supplemente braucht er unbedingt? Vitamin B12 ist absolut kritisch und MUSS supplementiert werden (500-1.000 µg täglich). Dazu empfehlenswert: Vitamin D (2.000-4.000 IE), Omega-3 aus Algenöl (500-1.000 mg DHA), Zink (15-25 mg) und bei Bedarf Eisen. Lassen Sie regelmäßig die Blutwerte kontrollieren.

Sind Energy-Drinks schädlich für Teenager? Ja, sie enthalten oft sehr viel Koffein und Zucker. Das kann zu Schlafstörungen, Nervosität und Konzentrationsproblemen führen. Zudem können sie die Aufnahme von wichtigen Nährstoffen wie Calcium und Eisen beeinträchtigen. Besser: Ausreichend schlafen und auf natürliche Energiequellen setzen (ausgewogene Ernährung, B-Vitamine).

Fazit

Die Teenage-Jahre sind eine kritische Phase für die lebenslange Gesundheit. Der Nährstoffbedarf ist enorm hoch, während die Ernährung oft suboptimal ist.

Die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Vitamin D ist kritisch – über 60% der Teenager haben Mangel (supplementieren!)
  • Calcium ist essentiell – 40% der Knochenmasse wird JETZT aufgebaut
  • Eisen ist bei Mädchen nach Beginn der Menstruation oft mangelhaft
  • B12 ist kritisch für vegetarische/vegane Teenager
  • Zink hilft bei Akne und ist wichtig für Entwicklung
  • Omega-3 unterstützt Gehirnfunktion und Konzentration
  • B-Vitamine sind wichtig für Energie und Schulleistung

Empfohlene Basis-Supplementierung für Teenager:

Für alle Teenager:

  • Vitamin D: 1.000-2.000 IE täglich (im Winter 2.000-4.000 IE)

Zusätzlich bei Bedarf:

  • B-Komplex (bei Stress, schlechter Ernährung)
  • Zink 15-25 mg (bei Akne, Sport)
  • Magnesium 300-400 mg (bei Sport, Stress)
  • Omega-3 500-1.000 mg (für Gehirn und Konzentration)

Für Mädchen mit Menstruation:

  • Eisen 15-30 mg (bei Mangel oder starker Blutung)

Für vegetarische/vegane Teenager:

  • Vitamin B12 500-1.000 µg (unbedingt!)
  • Vitamin D 2.000-4.000 IE
  • Omega-3 (Algenöl) 500-1.000 mg
  • Zink 15-25 mg
  • Eisen bei Bedarf

Die beste Strategie bleibt eine ausgewogene Ernährung kombiniert mit gezielter Supplementierung bei Bedarf. Unterstützen Sie Ihren Teenager dabei, gesunde Gewohnheiten zu entwickeln, die ein Leben lang halten.


Sie möchten wissen, welche Vitamine Ihr Teenager braucht?

Machen Sie jetzt unseren kostenlosen 2-Minuten Gesundheits-Test und erhalten Sie personalisierte Empfehlungen von hochwertigen Vitaminpräparaten.

Jetzt Quiz starten →


Hinweis: Diese Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung. Bei anhaltenden Beschwerden, vor Beginn einer Supplementierung oder bei spezifischen Gesundheitsproblemen konsultieren Sie bitte einen Kinder- oder Jugendarzt. Regelmäßige Kontrollen der Blutwerte (besonders Vitamin D, Eisen, B12) geben Aufschluss über die tatsächliche Versorgung.

Relevante Themen:

vitamine teenagervitamine pubertätnahrungsergänzung jugendlichevitamin d teenagerzink akne

Sie möchten wissen, welche Vitamine SIE persönlich brauchen?

Machen Sie jetzt unseren kostenlosen 2-Minuten Gesundheits-Test und erhalten Sie personalisierte Empfehlungen von Fairvital – basierend auf Ihren individuellen Bedürfnissen und Gesundheitszielen.

Jetzt Quiz starten

Kostenlos · Keine Anmeldung · In 2 Minuten fertig

Medizinischer Hinweis

Wichtig: Diese Informationen dienen ausschließlich zu Bildungszwecken und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bei gesundheitlichen Beschwerden, Fragen zur Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln oder vor Beginn einer neuen Supplementierung konsultieren Sie bitte immer einen qualifizierten Arzt oder Apotheker. Die Inhalte auf VitaminKompass basieren auf wissenschaftlichen Quellen, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.